Chaerophyllum spec. - herbarium-von-ingrids Webseite!

Chaerophyllum spec. - Kälberkropf-Arten

Familie: Doldenblütler- Apiaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 Kälberkropf-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi schreiben 1992 in "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 4" von 35 Arten weltweit, 12 europäischen und  4 baden-württembergischen.

Chaerophyllum hirsutum - Behaarter Kälberkropf

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Französisch: Chérophylle hérissé

Italienisch: Cerfoglio irsuto

Der Behaarte Kälberkropf kommt in Oberschwaben verbreitet bis häufig vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute

Wenn man genau schaut, kann man hier erkennen, dass die Kronblätter bewimpert sind, was ein sicheres Erkennungszeichen für den Rauhaarigen Kälberkropf darstellt.

25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher

Der Behaarte Kälberkropf in der Fachliteratur

Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über den Behaarten Kälberkropf das Kapitel 'Im Einklang mit den Sonnenrhythmen'.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Kälberkropfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Behaarten Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Chaerophyllum aureum - Gold-Kälberkropf, Gelbfruchtiger K.

Auch: Scandix aurea

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Golden Chervil

Französisch: Chérophylle doré, Cerfeuil  doré

Italienisch: Cerfoglio bastardo, Cerfoglio dorato

Der Gold-Kälberkropf kommt in Oberschwaben verstreut bis häufig vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

In Oberschwaben trifft man auch immer wieder auf den Gold-Kälberkropf. Er ist nur nicht ganz leicht zu erkennen, weil er von den Blättern her dem Wiesen-Kerbel ziemlich ähnlich sieht.

 

Die Blätter des Gold-Kälberkropfs haben aber einen würzigen, möhrenartigen Geruch.

 

 

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

Der Gold-Kälberkropf in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Schöne Fotos und Informationen zum Gold-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Über den Gold-Kälberkropf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Weitere Fotos des Behaarten Kälberkropfs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

Zum Gold-Kälberkropf habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-Juli

Standorte: Frische bis mäßig feuchte Staudenfluren an Bach- und Grabenrändern, Hecken, eutrophierte montane Wiesen, Waldsäume, Ruderalstellen: Weg- und Straßenränder, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

Areal: submeridional/montanes bis südlichtemperates Europa, nur  im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Stoßausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung der Samen?

Kälte-Dunkelkeimer

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in den Ordnungen "Nitrophytische Saum-Ges." (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.) und "Frische Wiesen und Weiden" (O Arrhenatheretalia elatioris; O Arrh.)

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion)
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
Am 20.08.2018 - Im Altdorfer Wald gepflückt
Am 20.08.2018 - Im Altdorfer Wald gepflückt
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
03.06.2020 - An der Schussen bei Weingarten
03.06.2020 - An der Schussen bei Weingarten
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher

25.05.2025 - Heidelberg, nördliches Neckarufer:

21.09.2023 - Sächsisches Vogtland, Talsperre Pöhl
21.09.2023 - Sächsisches Vogtland, Talsperre Pöhl

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Chaerophyllum bulbosum - Rüben-Kälberkropf, Kerbelrübe

Auch: Myrrhis bulbosa

Stammt aus Südosteuropa und Westasien ; Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4: "eurasisch-kontinentales Florenelement"

"Kulturpflanze" (Flora Helvetica); gilt in Deutschland als einheimisch

Namen

Englisch: Turip-rooted Chervil

Französisch: Chérophylle bilbeux

Italienisch: Cerfoglio bulboso

Der Rüben-Kälberkropf ist für Vieh giftig!

Der Rüben-Kälberkropf kommt in Oberschwaben und überhaupt im Alpenvorland nicht vor. (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck

 

 

Der Rüben-Kälberkropf in der Fachliteratur

Sebald/Seybold/Philippi, Bd. 4, 1992, S. 235: "Die Art wurde im Mittelalter durch Mönche eingeführt und seither angebaut. Die Knollen wurden als stärke- und eiweißhaltiges, aber relativ fettarmes Gemüse verwendet."

Steffen Guido Fleischhauer hat den Rüben-Kälberkropf in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um den Rüben-Kälberkropf findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012. 

Eine amüsante Beschreibung des Knolligen Kälberkropfs findet sich bei Jürgen Feder, 2014

Weitere Fotos zum Rüben-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Rüben-Kälberkropf findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Rüben-Kälberkropf ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Rüben-Kälberkropfs kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck

Zum Rüben-Kälberkropf habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis August

Standorte: Frische bis nasse Wald- und Gebüschsäume, verlichtete Auenwälder, Stauenfluren an Bächen und Flüssen, ruderale Weg- und Straßenränder, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

In Ausbreitung begriffen

Areal: submeridional/montanes bis boreales Europa bis Westsibirien, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Geophyt: Staude (selten Zweijährige), die den Winter mit Knospen unter der Erdoberfläche überdauert

Mehrjährig hapaxanth: nach mehrjährigem Jugendstadium einmal blühend, fruchtend und danach absterbend / zwei- (bis wenig-)jährig

Sprosswurzelknolle

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Stoßausbreitung der Samen

Kälte-Dunkelkeimer 

Samen kurzlebig (1-3 Jahre)

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Nitrophytische Saum-Ges." (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.) und im Verband "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.)

Früher Knollengemüse

Für Vieh giftig

09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck

25.05.2025 - Am nördlichen Neckarufer in Heidelberg:

Chaerophyllum temulum - Hecken-Kälberkropf, Taumel-Kälberkropf,                                                   Betäubender Kälberkropf, Eselskerbel, Taumelkerbel

Auch: Scandix nutans

Europäische Pflanze; Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4: subatlantisch-submediterranes Florenelement

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Rough Chervil

Französisch: Chérophylle enivrant, Cerfeuil penché

Italienisch: Cerfoglio inebriante

Spanisch: Perejil de asno

Laut Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4 kommt der Hecken-Kälberkropf kommt in Oberschwaben nicht vor. Ich habe ihn dort auch noch nie gesehen. Laut Floraweb soll er aber auch hier anzutreffen sein.

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen

Der Hecken-Kälberkropf in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Hecken-Kälberkropfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über den Hecken-Kälberkropf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Der Hecken-Kälberkropf ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze für 2 Nachtfalter und Nektarpflanze für einen Nachtfalter und einen Tagfalter (Landkärtchen).

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Hecken-Kälberkropfs kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen

Zum Taumel-Kälberkropf habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Juli

Standorte: Frische Hecken-, Gebüsch- und Waldsäume, Waldlichtungen, ruderale Park- und Gartenanlagen , nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: kommt in allen Bundesländern verbreitet vor, also in 40-90 % der Kartierflächen, in Nord- und West-Nordrhein-Westfalen ist er gemein, kommt also in über 90 % der Kartierfllächen vor. Selten, Vorkommen in weniger als 5 % der Kartierflächen, im Bayerischen Wald, Schwarzwald und Erezgebirge, in Südbayern gilt er als seltener unbeständiger Neophyt

In Ausbreitung begriffen

Areal: meridional/montanes bis temperates Europa, nur  im ozeanischen und im ausgeglichenen  Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Einjährig überwinternd / zwei- (bis wenig-)jährig

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Stoßausbreitung der Samen

Samen kurzlebig

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst im Verband "Nitrophytische Waldsaum-Ges." (V Alliarion; V Alliar.) und in der Ordnung "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.)

Für Vieh giftig

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen

24.05.2025 - NSG Pflege Schönau - Galgenberg:

04.06.2025 - Schwäbische Alb bei Geislingen:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Chaerophyllum aromaticum - Aromatischer Kälberkropf, Gewürz-K.

Gemäßigtkontinentale (- ostsubmediterrane) Pflanze (Oberdorfer, 2001)

Namen

Englisch: Broadleaf Chervil

Italienisch: Cerfoglio aromatico

In Baden-Württemberg kommt der Aromatische Kälberkropf nicht vor.

10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main

Der Aromatische Kälberkropf in der Fachliteratur

Weitere Fotos des Aromatischen Kälberkropfs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der Aromatische Kälberkropf soll intensiv nach Möhren riechen.

Die Pflanze befindet sich in Deutschland am westlichen Rand ihres Areals (Floraweb)

10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main

Zum Aromatischen Kälberkropf habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis August

Standorte: Frische bis feuchte Gebüsch- und Waldsäume, Graben- und Bachufer, Ruderalstellen: Straßenböschungen, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

Areal: submeridionales bis temperates Europa, nur  im schwach ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 3-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom?

Insektenbestäubung

Stoßausbreitung der Samen?

Kälte-Dunkelkeimer

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Nitrophytische Saum-Ges." (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.) 

10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main
10.08.2023 - Botanischer Garten Frankfurt am Main

Meine Kälberkropf-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)

Nach oben Standard Ansicht