Myosotis spec. - Vergissmeinnicht-Arten

Familie: Boretschgewächse - Boraginaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 50-100 "Myosotis"-Arten; für Deutschland werden dort 13 Arten und 2 Unterarten und einige Bastardformen beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 110, sprechen von 80 Arten. Davon kommen 40 Arten in Europa vor und in Baden-Württemberg 9 Arten, wobei es noch offene Fragen gibt.

Symbolisches

Über die symbolische Bedeutung der Gattung Vergissmeinnicht, das "am kosmopolitischsten lesbare Pflanzensymbol" schreibt Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" (S. 323).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Wald-Vergißmeinnicht zu seinen deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und wieso es als das "Wunderblümlein" gilt.

Der Gattung Vergissmeinnicht ist in dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) ist den Chrysanthemen ein eigenes Kapitel gewidmet. 

Das Vergissmeinnicht im Gedicht:

Johann Wolfgang Goethe, "Das Blümlein Wunderschön"

Aus meinem Poesiealbum:

Rosen, Tulpen, Nelken,

Alle Blumen welken,

Nur die eine welket nicht,

Und die heisst Vergissmeinnicht.

Myosotis sylvatica - Wald-Vergissmeinnicht

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Wood Forget-me-not

Französisch: Myosotis des forêts

Italienisch: Nontiscordardimé dei boschi

Dem Wald-Vergißmeinnicht begegnet man in Ober-schwaben immer wieder.

 

Bei den vielen Vergißmeinnicht, die man im Frühjahr in Gärten, Anlagen und Friedhöfen trifft, handelt es sich um das Wald-Vergißmeinnicht.

Das Wald-Vergissmeinnicht in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat das Wald-Vergißmeinnicht in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Vergissmeinnichts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 Das Wald-Vergißmeinnicht ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 1 Falterart.

19.04.2020 - Weingarten, Stadtwald
19.04.2020 - Weingarten, Stadtwald

Myosotis scorpioides agg. - Artengruppe Sumpf-Vergissmeinnicht

Früher: Myosotis palustris

Eurosibirische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Water Forget-me-not

Französisch: Myosotis des marais

Italienisch: Nontiscordardimé delle paludi

02.05.2011 - Streuwiese beim Metelisweiher
02.05.2011 - Streuwiese beim Metelisweiher

Das Sumpf-Vergißmeinnicht kommt im Südwesten seltener vor als im übrigen Deutschland.

In den oberschwäbischen Feuchtwiesen habe ich es schon oft gesehen.

Das Sumpf-Vergissmeinnicht in der Kunst

Das Sumpf-Vergissmeinnicht hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.

28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen
28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen
28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen
28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen

Das Sumpf-Vergissmeinnicht in der Fachliteratur

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 46, handelt es beim Sumpf-Vergissmeinnicht um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: es kommt vor allem auf feuchten Standorten vor und gilt als „Feuchtezeiger“.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Vergißmeinnicht-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Das Sumpf-Vergissmeinnicht ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für den Blauschillernden Feuerfalter (Tagfalter). 

Weitere Fotos zum Sumpf-Vergißmeinnicht findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Sumpf-Vergissmeinnicht findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Sumpf-Vergißmeinnicht ist laut www.floraweb.de  Nektarpflanze für 1Tagfalter.

Über das Sumpf-Vergissmeinnicht gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen
28.04.2018 - Metelisweiher bei Oberhofen
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Myosotis arvensis - Acker-Vergissmeinnicht

Europäische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Myosotis des champs

Italienisch: Nontiscordadimé minore

Das Acker-Vergißmeinnicht steht In Baden-Württemberg auf Platz 75 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist die häufigste Vergissmeinnicht-Art und das häufigstes Boretschgewächs im Land.

13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos

Das Acker-Vergißmeinnicht ist in Oberschwaben wie überhaupt in Baden-Württemberg und in fast ganz Deutschland anzutreffen.

 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungs-möglichkeit u.a. mit Hornkraut-Arten.

 

Das Acker-Vergissmeinnicht hat eine deutlich kleinere Blüte als die vorgehenden Arten, nur 3-5 mm im Durchmesser.

 

 

13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos

Das Acker-Vergißmeinnicht in der Fachliteratur

Auf seiner Internet-Seite www.kraeuter.ch stellt Ruedi Fischbacher das "Kräuterbuch von Jacobus Theodorus 'Tabernaemontanus" Anno 1625" Wort für Wort ins Netz. Darin gibt es ein Kapitel "Ackervergissmeinnicht - Myosotis arvensis" mit den ursprünglichen Abbildungen . Das sind interssante Einblicke in frühere Zeiten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das Kapitel tatsächlich auf das heutige Acker-Vergißmeinnicht  im engeren Sinn bezieht.

Das Acker-Vergißmeinnicht hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel. Madaus geht darin auch auf den entsprechenden Tabernaemontanus-Artikel ein.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Vergißmeinnicht-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Acker-Vergißmeinnichts und erwähnt den bitteren Geschmack der hübschen blauen Blüten (S. 158).

Weitere Fotos zum Acker-Vergißmeinnicht findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Acker-Vergißmeinnicht findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für das Acker-Vergißmeinnicht keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

17.07.2017 - Gemeinschaftsgarten am Zähringer Platz in Heidelberg
17.07.2017 - Gemeinschaftsgarten am Zähringer Platz in Heidelberg
17.07.2017 - Gemeinschaftsgarten am Zähringer Platz in Heidelberg
17.07.2017 - Gemeinschaftsgarten am Zähringer Platz in Heidelberg

Zum Acker-Vergissmeinnicht habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April-September

Standorte: Sandige bis lehmige Äcker, frische Ruderalstellen: Wegränder; Waldränder, Waldschläge

Häufigkeit: in allen Bundesländern "gemein", d.h. Vorkommen in über 90 % der Kartierflächen. In NW-Niedersachsen nur verbreitet, d.h. Vorkommen in 40-90 % der Kartierflächen, in den Alpen zerstreut (Vorkommen in 5-40 % der Kartierflächen)

Areal: meridionales bis boreales Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im gemäßigten Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen Florenzone zirkumpolar und im submeridionalen bis borealen Amerika

Einjährig -überwinternd bis zwei- (bis wenig-)jährige Halbrosettenpflanze ? / Sommeranuelle rosetenlose Pflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Klett- und Klebausbreitung: Fruchtkelch

Verdauungsausbreitung

Menschenausbreitung

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Acker- und Gartenunkraut-Ges." (K Stellarietea mediae; K Stell.) sowie in der Ordnung "Schlagfluren"  (O  Atropetalia belladonnae; O Atrop.).

10.05.2010 - Truden, Südtirol
10.05.2010 - Truden, Südtirol

12.05.2023 - Weingarten, Abteistraße:

Myosotis ramosissima - Raues Vergissmeinnicht

Europäisch-südwestasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

In Oberschwaben wie in ganz Baden-Württemberg ist das Raue Vergissmeinnicht ziemlich dünn gesät. 

 

Mein Exemplar habe ich am Rand eines Parkplatzes an der Göltzschtalbrücke im Vogtland gefunden. 

 

Die Blüte ist winzig klein, nur 1-2 mm im Durchmesser.

Das Raue Vergissmeinnicht in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Vergißmeinnicht-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für das Raue Vergissmeinnicht keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Schöne Fotos des Rauen Vergissmeinnichts findet man auf der  tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Rauen Vergissmeinnicht findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Meine Vergißmeinnicht-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)

Bei den Vergißmeinnicht-Arten handelt es sich meiner Erfahrung nach um besonders fotogene Pflanzen.