Familie: Orchideen, Knabenkrautgewächse - Orchidaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 15 "Cephalanthera"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten und 1 Bastardform beschrieben.
Sämtliche Waldvögelein-Arten sind in Deutschland besonders geschützt!
In dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) wird den Orchideen als Ganzes ein eigenes Kapitel gewidmet.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Narrow-leaved Helleborine
Französisch: Céphalanthère á longues feuiles
Italienisch: Cefalantera maggiore, Cefalantera a foglie lunghe
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt das Schwertblättrige Waldvögelein profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schwertblättrigen Waldvögeleins findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für das Schwertblättrige Waldvögelein keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: White Helleborine
Französisch: Céphalanthère blanche, Céphalanthère de Damas
Italienisch: Cefalantera bianca, Cefalantera biancastra
2017: "Orchidee des Jahres"
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt das Bleiche Waldvögelein profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Bleichen Waldvögeleins findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Bleichen Waldvögeleins findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Bleiche Waldvögelein ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart (Eulenfalter).
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Bestände des Roten Waldvögeleins befinden sich in Deutschland im Rückgang!
1982: "Blume des Jahres"
2000: "Orchidee des Jahres"
Das schöne Rote Waldvögelein ist für mich eine ganz besondere Pflanze. Man begegnet ihm nicht gerade oft und ist fasziniert, wenn man im dunklen Wald vor seinen rosa Blüten steht. Leider ist es nicht fotogen und lässt sich nicht adäquat wiedergeben. Zweimal habe ich es erst gesehen und jedesmal waren Frauenschuhe in seiner Nähe.
Im südlichen Oberschwaben soll das Rote Waldvögelein auch vorkommen. Ich habe es dort noch nicht gesehen.
Beschreibungen des Roten Waldvögeleins finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt das Rote Waldvögelein profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Roten Waldvögeleins findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Rote Waldvögelein keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
08.06.2010 - Röthenbach im Allgäu: