Sanicula europaea - Wald-Sanikel

Familie:  Doldenblütler - Apiaceae

Europäisch-westasiatische Pfllanze

"Waldpflanze"

Namen

Engisch: Wood sanicle

Französisch: Sanicle d'Europe

Italienisch: Erba fragolina, Sanicula europea

Spanisch: Sanicula, hierba agostera

Rothmaler, 2011: früher Heilpflanze

Heilpflanze

Saniculae herba, Sanikelkraut, ist  vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 39 "Sanicula"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi, 1992, Bd. 4, sprechen von 37 Arten auf der Nordhalbkugel, in Europa nur 1 Art (S. 227).

In Oberschwaben kommt der Wald-Sanikel vor allem im südlichen Teil vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
29.05.2011 - Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Rinkenburg bei Esenhausen

Der Wald-Sanikel in der Kunst

Der Wald-Sanikel wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 103/Frühling).

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos

Der Wald-Sanikel in der Fachliteratur

Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Wald-Sanikels geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Der Wald-Sanikel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Eine Beschreibung des Wald-Sanikels finden sich bei Jürgen Feder, 2014.

Laut Rothmaler, 2011, wächst der Wald-Sanikel gern in "Buchen- und Edellaubmischwäldern" (O Fagetalia sylvaticae; O Fag.).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Sanikels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.05.2011 - Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Rinkenburg bei Esenhausen
20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
20.05.2012 - Häcklerweiher, Blitzenreuter Seenplatte
06.05.2020 - Im Altdorfer Wald östlich vom Lochmoos
06.05.2020 - Im Altdorfer Wald östlich vom Lochmoos
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Sterndolde-, Hahnenfuß- und Storchschnabel-Arten

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: