Familie: Schwanenblumengewächse - Butomaceae
Eurasiatische Pflanze
"Gewässerpflanze"
2014: "Blume des Jahres"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 1 "Butomus"-Art; sie wird an dieser Stelle beschrieben.
Im August 2009 habe ich im Stadtsee von Bad Waldsee einmal ein blühendes Exemplar gesehen.
Die Schwanenblume kommt im gesamten Voralpenland besonders selten vor.
In dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) wird der Schwanenblume ein eigenes Kapitel gewidmet.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Schwanenblume findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Schwanenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schwanenblume in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Schwanenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Umfassende Information über die Schwanenblume findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.
Auch im Juni 2021 war sie dort anzutreffen: