Hordeum spec. - Gerste-Arten

Familie: Süßgräser - Poaceae

Weltweit gibt es 40 "Hordeum"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" werden 5 Arten und 4 Unterarten beschrieben.

Hordeum murinum - Mäuse-Gerste

Mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: False barley, wall barley

Französisch: Orge des rats, Orge marine

Italienisch: Orzo selvatico, Orzo murino, Orzo forasacco, Erba spiga, Erba codola

Spanisch: Cebadilla ratonera, zaragϋelle

30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche

Die Mäuse-Gerste in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Mäuse-Gerste keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Mäuse-Gerste mit dem Attribut "Ärgert Hunde und Katzen" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 122, 2023).

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Mäuse-Gerste findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche
30.05.2021 - Dossenheimer Steinbrüche

Hordeum vulgare - Saat-Gerste, Zwei- und mehrzeilige Gerste

Ursprünglich wahrscheinlich ostafrikanisch

"Kulturpflanze"

Namen

Französisch: Orge cultivée

Italienisch: Orzo coltivato

18.05.2014 - Bei Bermatingen
18.05.2014 - Bei Bermatingen

Symbolisches

 Marianne Beuchert behandelt in "Symbolik der Pflanzen" die Getreidearten in einem allgemeinen Kapitel (S. 63-65).

Die Gerste in der Dichtkunst

"Windet zum Kranze die goldenen Ähren,

Flechtet auch blaue Zyanen hinein..."

Mit den "goldenen Ähren" in der ersten Zeile von Schillers Gedicht "Das Eleusische Fest" sind Gerste und Weizen gemeint, da dies die im Mittelmeergebiet heimischen Getredearten sind.

13.06.2010 - Bühlerhof bei Bad Wurzach
13.06.2010 - Bühlerhof bei Bad Wurzach
28.06.2014 - Ausstellung 500 Jahre Konstanzer Konzil: mittelalterlicher Kräutergarten
28.06.2014 - Ausstellung 500 Jahre Konstanzer Konzil: mittelalterlicher Kräutergarten

Die Gerste in der Fachliteratur

In "Korn und Brot" von W. Ch. Simonis findet sich ein umfassende Abhandlung über die Gerste aus anthroposophischer Sicht.

Der Gerste ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Gerste. Großartiges Getreide für's Herz. Heilwirkung: Senkt den Cholesterinspiegel. Verringert die Bildung von Blutgerinnseln. Fördert die Verdauung. Mindert das Krebsrisiko" (S. 140).

Steffen Guido Fleischhauer führt die Gerste-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "stärkereiche, süßliche Graspflanzen für Gemüsebeigabe, Getränke Kaffee" auf.  Einschränkkungen ergeben sich durch den Pflanzenschutz.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Gerste zusammen.

Christian Rätsch beschreibt die Gerste in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

 

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Gerste findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam

Meine Gerste-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)