Familie: Korbblütler - Asteraceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 6 "Kamille"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Früher:
Matricaria recutita
Chamomilla recutita
Vermutlich ursprünglich ostmediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Chamomile, German Chamomile
Französisch: Camomille vraie
Italienisch: Camomilla comune
1987: "Arzneipflanze des Jahres"
2002: "Heipflanze des Jahres"
Heilpflanze
Matricariae flos, Kamillenblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Das Blümchen, das, dem Tal entblüht,
Dir Ruhe gibt und Stille,
Wenn Krampf dir duch die Nerve glüht,
Das nennst du die Kamille
Du, die, wenn Krampf das Herz umstrickt,
O Freundin, aus der Fülle
Der Brust, mir soviel Starkung schickt:
Du bist mir die Kamille.
Heinrich von Kleist
an S(ophie) v. H(aza)
(als sie die Kamille besungen wissen wollte)
Dresden, 1808
In Bezug auf die Blätter beste-hen Verwechslungsmöglich-keiten mit Hundskamille-Arten und der Strahlenlosen Kamille.
Die Echte Kamille hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Echten Kamille geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Sebastian Kneipp schreibt in seinem erstem Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über die Kamille als Heilpflanze und empfiehlt Kamillenblüten zur Teebereitung für die
Hausapotheke. Kneipp verwendeet sie auch in vielfältiger weise als Badezusatz.
Die Echte Kamille hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 4) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Chamomilla" ein eigenes Kapitel.
Für Dr. med. Josef H. Kaiser ist die Kamille ein wirklich wesentliches und bedeutsames Heilmittel. In "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 schreibt er ausfühlich über ihre Wirkungen und Anwendungen.
Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 die Echte Kamille als von den Druiden genutzte Heilpflanze.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Echte Kamille in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Ein Pflanzenportrait der Echten Kamille findet sich auf der Internetseite der Forschergruppe Klostermedizin, siehe www.klostermedizin.de.
Roger Kalbermatten schreibt über die Kamille in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Geborgenheit, Geduld, Sanftmut, Mutter".
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Echte Kamille mit dem Attribut "Gegen Bauchschmerzen und Erkältungen" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 47, 2023).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Kamille findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Christian Rätsch beschreibt die Kamille in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Echten Kamille (S. 178f).
Die Echte Kamille wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Die Schwäbische Zeitung berichtet am 07.12.2019 in dem Artikel "Was in die moderne Hausapotheke gehört" von Jörg Zittlau, der dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen soll, dass es "solide Wirkungsnachweise für Kamille bei Durchfall gerade auch bei Kindern geben soll", Dosierung: ein getrichener Esslöffel pro Tasse als Aufguss und 5 Minuten ziehen lassen.
Das ist nichts Neues und noch genauer in der Kommission-E-Monographie nachzulesen (siehe weiter oben).
03.06.2020 - Ackerrand im Schussental bei Weingarten:
Auch: Santolina suavolens, Matricaria suavolens, Matricaria matricaioides, Chamomilla suavolens
Ursprünglich ostasiatisch-nordamerikanische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"; gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt
Die Strahlenlose Kamille steht In Baden-Württemberg auf Platz 76 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
In Bezug auf die Blätter beste-hen Verwechslungsmöglich-keiten mit Hundskamille-Arten und der Echten Kamille.
Die Strahlenlose Kamille hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Strahlenlose Kamille in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung der Strahlenlosen Kamille findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Strahlenlosen Kamille (S. 179f).
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Strahlenlose Kamille mit dem Attribut "Schleimende Samen für den Ferntransport" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 74, 2023).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Strahlenlosen Kamille findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966: