Auch: Lactuca muralis (L.) G. Gaertn.
Familie: Korbblütler - Asteraceae
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Französisch: Laitue des murs
Italienisch: Lattuga dei boschi
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit nur 1 "Mauerlattich"-Art; sie wird dort für Deutschland beschrieben.
Der Mauerlattich steht In Baden-Württemberg auf Platz 94 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Steffen Guido Fleischhauer hat den Mauerlattich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Mauerlattichs, der allerdings nicht zu seinen essbaren Lieblingspflanzen gehört (S. 81f).
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Mauerlattich mit dem Attribut "Ziert alte Mauern auch an schttigen Orten" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 75, 2023).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Mauerlattichs findet man unter dem Namen "Lactuca muralis (L.) Gaertn." auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und unter dem Namen "Mycelis muralis" auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Mauerlattich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.