Familie: Doldenblütler - Apiaceae
Eurosibirische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 Kümmel-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
2016: "Arzneipflanze des Jahres" (siehe www.welterbe-klostermedizin.de)
Heilpflanze
Carvi aetheroleum, Kümmelöl, und Carvi fructus, Kümmel, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
In Oberschwaben trifft man immer wieder auf den Kümmel, aber häufiger kommt er auf der Schwäbischen Alb vor.
Der Kümmel ist unter dem Namen "careium" die Nummer 14 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.
Sebastian Kneipp schreibt in seinem ersten Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über den Kümmel als Heilmittel.
Der Kümmel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 4) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Dr. med. Josef H. Kaiser bestätgt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Kneipp'sche Anwendung des Kümmels und empfiehlt, ihn zusammen mit Kamillenblüten
anzuwenden.
In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 beschreibt Irene Dalichow auch den Kümmel ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an(S. 196).
Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Kümmel: gernot-katzers-spice-pages.com
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Kümmels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Mit der heilenden Wirkung des Kümmels hat sich die Forschergruppe Klostermedizin befasst, siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Steffen Guido Fleischhauer hat den Kümmel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Kümmel zusammen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Kümmels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Kümmel ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für den Tagfalter Schwalbenschwanz, polyphag.
Der Kümmel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Von den Blättern her besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Wilden Möhre.