Centaurea spec. - Flockenblume-Arten

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit evt. 260 "Centaurea"-Arten; für Deutschland werden dort 15 Arten und einige Unterarten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 273, schreiben, dass der Verbreitungsschwerpunkt der Gattung "Centaurea" im Mittelmeergebiet, in Vorderasien und im Nahen Osten liegt. In Europa kommen 221 Arten vor, in Baden-Württemberg 11 Arten. Es soll auch häufig zu Bastardbildung kommen.

Centaurea jacea - Gewöhnliche Flockenblume

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Brown Knapweed

Französisch: Centaurée jacée

Italienisch: Fiordaliso stoppione

In Baden-Württemberg findet man die Gewöhnliche Flockenblume auf Platz 61 der 100 häufigsten Sippen, die sich in 95,1 % der Kartierflächen nachweisen lässt:  www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm

Die Gewöhnliche Flockenblume kommt auch im Alpenvorland häufig vor.

03.07.2011 - Streuwiese beim Metelisweiher
03.07.2011 - Streuwiese beim Metelisweiher

Die Gewöhnliche Flockenblume in der Kunst

Die Gewöhnliche Flockenblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 278).

20.06.2017 - Streuwiese im NSG Lochmoos
20.06.2017 - Streuwiese im NSG Lochmoos

Die Gewöhnliche Flockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Gewöhnliche Flockenblume in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Flockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Gewöhnliche Flockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Falterart.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 273: Die Gewöhnliche Flockenblume wächst gern in Gesellschaft von Wiesen-Salbei, Margerite, Wiesen-Klee, Glatthafer, Knäuelgras und Spitz-Wegerich.

 

11.06.2017 - Wiese bei Salem
11.06.2017 - Wiese bei Salem

Zur Gewöhnlichen Flockenblume habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: (Mai-)Juni-August

Standorte: Frische bis feuchte Wiesen und Weiden, Ruderalstellen; basenhold

Häufigkeit: 

Teilweise auch eingebürgerter und unbeständiger Neophyt

Areal: submeridionales bis boreales Europa, sowohl im ozeanischen als auch im schwach kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Westsibirien und im australen plus submeridionalen bis temperaten Ostamerika

Teilimmergrün/sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Verdauungsausbreitung, Ameisenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in "Gesellschaften des Wirtschaftsgrünlandes" (K Molinio-Arrhenatheretea; K Mol.-Arr.), besonders bevorzugt sie "Frische Wiesen und Weiden" (O Arrhenatheretalia elatioris; O Arrh.) und im Verband "Steinkleefluren" (V Dauco-Melilotion; V Dauco-Mel.).

10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten
10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten

21.09.2022 - An der Mosel oberhalb von Kröv:

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Centaurea scabiosa - Skabiosen-Flockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Greater Knapweed

Französisch: Centaurée scabieuse

Italienisch: Fiordaliso vedovino

01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb

Auch die Skabiosen-Flocken- blume kenne ich schon von Praktikantenzeiten her.

Die Skabiosen-Flockenblume in der Fachliteratur

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 40 und 48, handelt es bei der Skabiosen-Flockenblume um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: sie kommt vor allem auf stickstoffarmen und trockenen Standorten vor und gilt als „Magerkeitszeiger“ und auch als "Trockenzeiger".

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Skabiosen-Flockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Skabiosen-Flockenblume ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 9 Falterarten  und Nektarpflanze für 19 Falterarten (darunter das Tagpfauenauge und der Distelfalter) von Bedeutung. 

01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb
01.06.2014 - Schwäbische Alb
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
18.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
18.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
31.08.2016 - Im Saarland
31.08.2016 - Im Saarland

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Centaurea pseudophrygia - Perücken-Flockenblume

Mitteleuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu
22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu
22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu
22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu

Die Perücken-Flockenblume in der Fachliteratur

Beschreibungen der Perücken-Flockenblume finden sich bei Jürgen Feder, 2014

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Perücken-Flockenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Perücken-Flockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu
22.09.2013 - Bei Weiler im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
09.10.2018 - Maierhöfen bei Isny
09.10.2018 - Maierhöfen bei Isny
09.10.2018 - Maienhöfen bei Isny
09.10.2018 - Maienhöfen bei Isny

Centaurea nemoralis - Hain-Flockenblume

Westeuropäische Pflanze

"Trockenblume"

13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald

Die Hain-Flockenblume in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Hain-Flockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - Am Eingang in die Ravennaschlucht im Südschwarzwald

Centaurea nigra - Schwarze Flockenblume

Westeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See
29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See

In Oberschwaben ist die Schwarze Flockenblume sehr selten. Ich habe sie dort noch nie gesehen. Im westlichen Teil von Baden-Württemberg kommt sie häufig vor. Mein Exemplar habe ich im Saarland bei Losheim am See gefunden.

Die Schwarze Flockenblume in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Schwarze Flockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

 

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Schwarzen Flockenblume findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See
29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See
29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See
29.08.2016 - Im Saarland bei Losheim am See

Centaurea stoebe - Gefleckte Flockenblume, Rispen-Flockenblume

Auch: C.  maculosa, C. rhenana, Acosta stoebe

Evt. eurasiatische Pflanze

"Pionierpflanze"

25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal oberhalb von Herrlingen
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal oberhalb von Herrlingen

In Oberschwaben kommt die Gefleckte Flockenblume über-haupt nicht vor. In ganz Süd-deutschland ist sie eher selten, während sie in NO-Deutschland verbreitet vorkommen soll.

Ich habe wenige Exemplare auf der Schwäbischen Alb im Kleinen Lautertal gesehen.

Die Gefleckte Flockenblume in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Gefleckten Flockenblumel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Gefleckte Flockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

25.07.2017 - Im Kleinen Lautertal oberhalb von Herrlingen
25.07.2017 - Im Kleinen Lautertal oberhalb von Herrlingen

Zur Rispen-Flockenblume habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli-September

Standorte: Felsfluren, Trocken- und Sandtrockenrasen, ruderale Halbtrockenrasen, trockene, sandig-kiesige bis lehmige Ruderalstellen: Bahnanlagen, Tagebaue; Brachen

Häufigkeit: 

Teilweise auch eingebürgerter und unbeständiger Neophyt

Areal: submeridionales bis subtemperates Europa bis Westsbirien, sowohl im ozeanischen als auch im gemäßigt-kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pfahlwurzel

Insektenbestäubung

Klett- und Klebausbreitung

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Klassen  "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.)  und "Felsfluren, Silikat- und gefestigte Sandtrockenrasen" (K Sedo-Scleranthetea; K Sedo-Scler.), in der Ordnung "Quecken-Pionierfluren" (O Agropyretalia repentis; O Agrop.) und im Verband "Steinkleefluren" (V Dauco-Melilotion; V Dauco-Mel.).

19.09.2020 - Rheinufer beim Strandbad Mannheim-Neckarau:

15.08.2023 - NSG Sandhausener Sanddüne, Zugmantel-Bandholz:

Meine Flockenblumen nebeneinander (mit Blühmonaten)