Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Art kommt weltweit nur einmal vor;sie wird in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" beschrieben.
Das Immenblatt ist in Deutschland besonders geschützt!
Da war die Freude groß, als ich endlich wieder einmal in der freien Natur ein Immenblatt gefunden habe, und sogar mehrere Exemplare an verschiedenen Stellen.
Das Immenblatt ist keine Pflanze Oberschwabens, kommt jedoch am südlichen Oberrhein und vom Hochrhein bis zum Bodensee und Hegau mäßig häufig vor. In anderen Bundesländern geht der Bestand zurück.
Steffen Guido Fleischhauer führt das Immenblattl in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "nach Honig duftende, bitteraromatische Pflanze für Salatbeigaben, Spirituosen" auf, allerdings darf das Immenblatt, sofern man es überhaupt findet, nicht gepflückt werden, weil es unter Naturschutz steht.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Immenblatts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Taubnessel-Arten und dem Alpen-Ziest.