Sinapis spec. - Senf-Arten

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 7 "Senf"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

Sinapis alba - Weißer Senf

Ursprünglich ostmediterran

Kulturpflanze, auch verwildert

Heilpflanze

Sinapis albae semen, Weiße Senfsamen, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Der Weiße Senf in der Fachliteratur

Der Weiße Senf ist unter dem Namen "sinape" die Nummer 39 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Weißen Senf, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 behandelt Irene Dalichow in einem allgemeinen Kapitel über "Senf" auch den Weißen Senf ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an(S. 277).

Steffen Guido Fleischhauer hat die Senf-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um den Senf findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Weißen Senf zusammen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Weißen Senfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Über den Weißen Senf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

23.10.2018 - Feldmäßiger Anbau im Hegau
23.10.2018 - Feldmäßiger Anbau im Hegau
23.10.2018 - Hegau
23.10.2018 - Hegau

Sinapis arvensis - Acker-Senf

Eventuell ursprünglich mediterran

"Unkraut- oder Ruderalpflanze

Der Acker-Senf ist für Vieh giftig!

Der Acker-Senf in der Fachliteratur

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat der Acker-Senf ein eigenes Kapitel.

"Mustard" ist die Nummer 21 der Bachblüten mit dem Thema "Aushalten - Sinnfindung, Wandlung" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und Hilfe, Knaur 1999).

In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 behandelt Irene Dalichow in einem allgemeinen Kapitel über "Senf" auch den Acker-Senf ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an (S. 277).

Steffen Guido Fleischhauer hat die Senf-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um den Senf findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Acker-Senfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Meine Senf-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)