Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Kingcup, Marsh Marigold
Französisch: Populage des marais
Italienisch: Calta palustre, Farferugine
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 12 "Caltha"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Die Sumpf-Dotterblume ist giftig!
1999: "Blume des Jahres"
Prof. Dr. O. Schmeil hat die Sumpf-Dotterblume mit einer schönen nach der Natur gemalten Abbildung in "Pflanzen der Heimat Band I", 1927, aufgenommen. Er beschreibt sie dort als eine Pflanze, die sich mit ihrer Wurzel und ihren Blättern daran angepasst hat, dass ihr an ihrem Standort immer reichlich Wasser zur Verfügung steht. Ihre Knospen sollen als "deutsche Kapern" gesammelt und verspeist werden. Von Weidetieren wird sie aufgrund ihrer Giftigkeit gemieden.
Die Sumpf-Dotterblume hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 4) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung der Sumpf-Dotterblume findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Sumpf-Dotterblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Sumpf-Dotterblume ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Tagfalter.
Über die Sumpf-Dotterblume gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966: