Auch: Calamintha clinopodium
Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Cushion Calamint
Französisch: Sarriette clinopode
Italienisch: Clinopodio dei boschi
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 13 "Clinopodium"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5. S. 202, sprechen von 3-4 in Europa, Asien und Nordamerika verbreiteten Arten. In Baden-Württemberg kommt nur 1 Art vor.
Der Gewöhnliche Wirbeldost kommt in ganz Baden-Württemberg vor mit Verbreitungslücken im Nord- und Südschwarzwald.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Origanum-Arten.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Wirbeldost in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Beschreibungen des Wirbeldosts finden sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wirbeldosts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut Rothmaler, 2011, wächst der Gewöhnliche Wirbeldost gern in den Ordnungen "Trockenwaldsäume" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.), "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und "Xertherme Eichenmischwälder" (O Quercetalia pubescenti-petraeae; O Qquerc. pub.), sowie im Verband "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.).
Der Wirbeldost ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 3 Tagfalter (darunter auch der Zitronenfalter).