Plantago spec. - Wegerich-Arten

Familie:  Wegerichgewächse - Plantaginaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 267 "Plantago"-Arten; für Deutschland werden dort 10 Arten und 4 Unterarten und 3 Bastardformen beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 247, nennen ca. 260 Arten. In Europa kommen 35 Arten vor. In Baden-Württemberg sind 4 Arten heimisch. Außerdem kommen 2 eingeschleppte Arten vor.

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 51, handelt es sich bei der Gattung "Plantago" um sogenannte "Trittpflanzen", die mit verdichteten Bodenverhältnissen gut zurecht kommen.

Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich

Eurasiatische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: English Plantain, Ribwort Plantain

Französisch: Plantain lancéolé

Italienisch: Piantaggine lanciuola

Der Spitz-Wegerich steht In Baden-Württemberg auf Platz 5 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er das häufigste Wegerich-Gewächs im Land.

1991:  "Heilpflanze des Jahres"

2014:  "Arzneipflanze des Jahres"  (siehe www.welterbe-klostermedizin.de)

Heilpflanze

Plantaginis lanceolatae herba, Spitzwegerichkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

25.04.2011 - Als Wildkraut im eignene Garten
25.04.2011 - Als Wildkraut im eignene Garten

Symbolisches

Zu den Wegerichen gibt es bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 333).

23.04.2010 - Hirschlatt
23.04.2010 - Hirschlatt

Der Spitz-Wegerich in der Fachliteratur

Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Wegerich-Arten geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Sebastian Kneipp schreibt in seinem erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über Spitzwegerich als Heilmittel und empfiehlt Spitzwegerich- kraut zur Teebereitung für die Hausapotheke.

Der Spitz-Wegerich hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit dem Großen Wegerich unter dem Namen "Plantago lanceolata et Plantago major" ein eigenes Kapitel.

Maria Treben empfiehlt den Spitzwegerich als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat der Spitzwegerich ein eigenes Kapitel.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Spitz-Wegerich als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Forschergruppe Klostermedizin stellt den Spitz-Wegerich im September 2011 als "Heilpflanze des Monats" vor,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de.

Roger Kalbermatten schreibt über den Spitzwegerich in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter dem Aspekt "Intensive Emotionalität".

In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Spitz-Wegerich zur Lungenpflege (S. 118).

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Spitz-Wegerich mit dem Attribut "Gebügsame Heilpflanze" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 103, 2023).

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Spitzwegerichs findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Spitzwegerichs und hat große Achtung vor dessen Qualitäten (S. 58f).

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Spitz-Wegerichs findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Spitz-Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz   und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Spitz-Wegerich wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 247: Pollenfunde von Spitz-Wegerich werden als Siedlungszeiger interpretiert.

 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

28.07.2011 - im eigenen Garten
28.07.2011 - im eigenen Garten

Zum Spitzwegerich habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis September

Standorte: Frische Wiesen und Weiden, mehrjährige Ackerkulturen, mäßig frische Ruderalstellen: Wegränder; Xerothermrasen

Häufigkeit: alle Bundesländer "gemein", kommt in über 90% der Kartierflächen vor

Areal: meridionales bis temperates Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-9 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen und tropisch/montanen Florenzone zirkumpolar  in den Kontinentalitätsstufen 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Teilimmergrün

Rosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

kurzlebige Staude

Pfahlwurzel

Monopodium: Sprosssystem mit dominierender Hauptachse, die ihr Wachstum nicht einstellt.

Windbestäubung, auch Insektenbestäubung

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Klett- und Klebausbreitung, Stoßausbreitung, Verdauungsausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Klassen "Gesellschaften des Wirtschaftsgrünlandes" (K Molinio-Arrhenatheretea; K Mol.-Arrh), und "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.), im Verband "Flutrasen" (V Agropyro-Rumicion; V Agrop.-Rum.) und in der Ordnung "Sandtrockenrasen" (O Festuco-Sedetalia; O Fest.-Sedet.).

Verwendung: gute Futterpflanze, Heilpflanze

28.07.2011 - im eigenen Garten
28.07.2011 - im eigenen Garten

29.07.2022 - Bad Waldsee, am Stadtsee:

01.02.2018 - Spitzwegerichblätter, getrocknet
01.02.2018 - Spitzwegerichblätter, getrocknet

Erfahrungen mit Spitz-Wegerich:

17.10.2019: Ilse Gessler hat mir erzählt, dass sie sich regelmäßig ein Öl macht aus frischem Spitzwegerich und einem guten Olivenöl, das sie bei allerlei Alltagsbeschwerden mit Erfolg vielseitig anwendet. Vielen Dank,  Ilse, für diesen Hinweis.

Ich selbst achte schon seit Jahren darauf, dass ich einen kleinen Vorrat an Spitz-Wegerich bei mir zuhause habe und verwende ihn gern bei Husten und Reizzuständen der Mundschleimhaut als Tee. Er hilft mir gut und lässt sich einigermaßen gut trinken.

Plantago major - Großer Wegerich

Ursprünglich eurosibirische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Common Plantain

Französisch: Grand Plantain

Italienisch: Piantaggine maggiore

Der Große Wegerich steht In Baden-Württemberg auf Platz 23 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit kommt er bei den Wegerichen nach dem Spitz-Wegerich auf den zweiten Platz.

Vom Großen Wegerich gibt es mehrere Unterarten. Über deren Stellenwert ist sich die Wissenschaft noch nicht einig. Mir sind diese Unterarten bisher noch nicht begegnet.

18.07.2011
18.07.2011

Der Große Wegerich in der Fachliteratur

Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Wegerich-Arten geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998). 

Der Große Wegerich hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit dem Spitz-Wegerich unter dem Namen "Plantago lanceolata et Plantago major" ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Spitzwegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Großen Wegerichs findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Großen Wegerich mit dem Attribut "Begegnet uns auf Schritt und Tritt" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 104, 2023): wird von der indigenen Bevölkerung Nordamerikas "Fußstapfen des weißen Mannes" genannt. Außerdem gilt der Wegerich als Freund und Beschützer der Wanderer. Seine frischen Blätter in die Schuhe gelegt, verhindern die Bildung von Blasen oder lindern bereits vorhandene. Darüberhinaus werden seine vielseitigen kulinarischen Qualitäten empfohlen.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Gewöhnlichen Hirtentäschelkrauts.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Großen Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.04.2011
29.04.2011
11.08.2023; Heidelberg, Mittlerer Guckkastenweg
11.08.2023; Heidelberg, Mittlerer Guckkastenweg
11.08.2023; Heidelberg, Mittlerer Guckkastenweg
11.08.2023; Heidelberg, Mittlerer Guckkastenweg

Plantago media - Mittlerer Wegerich, Weide-Wegerich

Eurosibirische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Hoary Plantain

Französisch: Plantain moyen

Italienisch: Piantaggine pelosa

Namen

Englisch: Hoary Plantain

Französisch: Plantain moyen

Italienisch: Piantaggine pelosa

Der Mittlere Wegerich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.

Beschreibungen des Mittleren Wegerichs finden sich bei Jürgen Feder, 2014.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Mittleren Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

26.05.2023 - Kaltes Feld
26.05.2023 - Kaltes Feld
17.08.2023 - Ruine Schauenburg bei Dossenheim
17.08.2023 - Ruine Schauenburg bei Dossenheim

Plantago coronopus - Krähenfuß-Wegerich, Schlitzblatt-W. Ziegenbart

Eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Buck's horn plantain

Französisch: Plantain corne de cerf, Pied de corbeau

Italienisch: Piantagine barbatella, Piantagine piede di corvo, Barba di cappuccio, Coronopo, Erba stella

Spanisch: Hierba estrella

Laut Floraweb ist der Krähenfuß-Wegerich in Baden-Württemberg nicht einheimisch. Es kommt aber vor allem in der Rheinebene zunehmend zu unbeständigen Vorkommen. 

13.06.2020 - Garten in Leimen (Nachbarn von Miriam)
13.06.2020 - Garten in Leimen (Nachbarn von Miriam)

Der Krähenfuss-Wegerich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Krähenfuss-Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.  

Laut www.floraweb.de liegen für den Krähenfuß-Wegerich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Laut Wikipedia handelt es sich beim Krähenfuß um eine alte Gemüsepflanze und der Botaniker Hieronymus Bock führt es in seinem Kräuterbuch von 1546 als Heilkraut bei Nieren- und Blasenbeschwerden auf. Auch heute noch wird die Pflanze in Norditalien und im Tessin als Salatpflanze angebaut. Die Pflanze kann roh und gekocht gegessen werden und soll leicht bitter und säuerlich und ja nahc Anbauort auch leicht salzig schmecken.

13.06.2020 - Garten in Leimen (Nachbarn von Miriam)
13.06.2020 - Garten in Leimen (Nachbarn von Miriam)

03.07.2021 - Kräutergarten Kloster Inzigkofen:

Plantago arenaria - Sand-Wegerich, Indischer Wegerich

Auch: Plantago indica, Plantago ramosa, Plantago psyllium, Plantago scabra, Psyllium arenarium

Eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"

Namen

Englisch: French psyllium, Branches Plantain

Französisch: Plantain des sables

Italienisch: Piantaggine ramosa, Piantaggine delle sabie

Spanisch: Zaragatona de los arenales

15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb

Der Sand-Wegerich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für den Sand-Wegerich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Sand-Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.  

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 251: der Sand-Wegerich wächst häufig zusammen mit dem Kali-Salzkraut/Salsola tragus. Das habe ich im NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb auch beobachtet.

15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb

Zum Sand-Wegerich habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-September

Standorte: Trockene bis mäßig trockene, sandige bis kiesige Ruderalstellen: Bahnanlagen, Tagebaue; Brachen, reichere Sandtrockenrasen

Neophyt (im Elbtal evt. heimisch)

Häufigkeit: kommt in den verschiedenen Bundesländern verbreitet bis selten vor

Areal: meridionales bis südtemperates Europa bis Westasien, sowohl im eher ozeanischen als auch im eher kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-9 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im nordlichtemperaten Europa, in der australen Florenzone zirkumpolar und im submeridionalen bis temperaten Ostamerika 

Sommerannuell

Rosettenlos

Windbestäubung, auch Insektenbestäubung

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Klett- und Klebausbreitung sowie Menschenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: der Sand-Wegerich wächst im Verband "Steinkleefluren" (V Dauco-Melilotion; V Dauco-Mel.), in der Ordnung "Kurzlebige Ruderal-Ges." (O Sisymbrietalia; O Sisymbr.) und in den Verbänden "Kontinentale Kalk-Sandtrockenrasen" (V Koelerion glaucae; V Koel. glauc.) und "Silbergrasfluren" (V Corynephorion canescentis; V Coryneph.).

15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb

Plantago ovata - Indischer Flohsamen

Fremdländische Pflanze; Heimat: Südliches Mittelmeergebiet, Kanaren

Namen

Spanisch: Llantén lanudo

Heilpflanze

Plantaginis ovatae semen, Indische Flohsamen, und Plantaginis ovatae testa, Indische Flohsamenschalen, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Der Indische Flohsamen in der Fachliteratur:

In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Indischen Flohsamen zur Darmpflege (S. 44).

Der Indische Flohsamen wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

01.10.2014 - Indische Flosamenschalen aus der Apotheke
01.10.2014 - Indische Flosamenschalen aus der Apotheke
01.10.2014 - Indische Flosamenschalen aus der Apotheke
01.10.2014 - Indische Flosamenschalen aus der Apotheke

Meine Wegerich-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)