Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 267 "Plantago"-Arten; für Deutschland werden dort 10 Arten und 4 Unterarten und 3 Bastardformen beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Namen
Englisch: English Plantain, Ribwort Plantain
Französisch: Plantain lancéolé
Italienisch: Piantaggine lanciuola
Der Spitz-Wegerich steht In Baden-Württemberg auf Platz 5 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
1991: "Heilpflanze des Jahres"
2014: "Arzneipflanze des Jahres" (siehe www.welterbe-klostermedizin.de)
Heilpflanze
Plantaginis lanceolatae herba, Spitzwegerichkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Zu den Wegerichen gibt es bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 333).
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Wegerich-Arten geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Sebastian Kneipp schreibt in seinem erstem Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über Spitzwegerich als Heilmittel und empfiehlt Spitzwegerich- kraut zur Teebereitung für die Hausapotheke.
Der Spitz-Wegerich hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit dem Großen Wegerich unter dem Namen "Plantago lanceolata et Plantago major" ein eigenes Kapitel.
Maria Treben empfiehlt den Spitzwegerich als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat der Spitzwegerich ein eigenes Kapitel.
Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Spitz-Wegerich als von den Druiden genutzte Heilpflanze.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Die Forschergruppe Klostermedizin stellt den Spitz-Wegerich im September 2011 als "Heilpflanze des Monats" vor,
siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Roger Kalbermatten schreibt über den Spitzwegerich in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter dem Aspekt "Intensive Emotionalität".
In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Spitz-Wegerich zur Lungenpflege (S. 118).
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Spitzwegerichs findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Spitzwegerichs und hat große Achtung vor dessen Qualitäten (S. 58f).
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Spitz-Wegerichs findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Spitz-Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Spitz-Wegerich wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
17.10.2019:
Ilse Gessler hat mir erzählt, dass sie sich regelmäßig ein Öl macht aus frischem Spitzwegerich und einem guten Olivenöl, das sie bei allerlei Alltagsbeschwerden mit Erfolg vielseitig anwendet. Vielen Dank, Ilse, für diesen Hinweis.
Ursprünglich eurosibirische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Der Große Wegerich steht In Baden-Württemberg auf Platz 23 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Wegerich-Arten geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Der Große Wegerich hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit dem Spitz-Wegerich unter dem Namen "Plantago lanceolata et Plantago major" ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Spitzwegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Großen Wegerichs findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Gewöhnlichen Hirtentäschelkrauts.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Großen Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Eurosibirische Pflanze
"Trockenpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Wegerich-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Wegerich-Arten zusammen.
Beschreibungen des Mittleren Wegerichs finden sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Mittleren Wegerichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Südliches Mittelmeergebiet, Kanaren
Heilpflanze
Plantaginis ovatae semen, Indische Flohsamen, und Plantaginis ovatae testa, Indische Flohsamenschalen, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Indischen Flohsamen zur Darmpflege (S. 44).
Der Indische Flohsamen wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).