Campanula spec. I - Glockenblume-Arten I

Familie: Glockenblumengewächse - Campanulaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 420 "Campanula"-Arten; für Deutschland werden dort 21 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 417, sprechen von 300 bis 400 Arten. In Europa gibt es 144 Arten, in Baden-Württemberg 14 Arten.

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Glockenblume zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Engisch: Harebell

Französisch: Campanule á feuilles rondes

Italienisch: Campanula soldanella

2002: "County Flower of the United Kingdom":

County Yorkshire, England, Harebell, Native

County Antrim, Nothern Ireland, Harebell, Native

County Dumfriesshire, Scotland, Harebell, Native

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Die Rundblättrige Glockenblume steht In Baden-Württemberg auf Platz 71 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist das häufigstes Glockenblumengewächs im Land.

04.08.2011 - Waldrand in Oberhofen
04.08.2011 - Waldrand in Oberhofen

Die Rundblättrige Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rundblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Rundblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten. 

25.06.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger in Illerrieden
25.06.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger in Illerrieden

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Scheuchzers Glockenblume, der Zwerg-Glockenblume und Kreuzblume-Arten.

08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
08.09.2012 - Straßenrand in Heidelberg
09.05.2022 - Weingarten, Mauer am Aufgang zur Basilika
09.05.2022 - Weingarten, Mauer am Aufgang zur Basilika

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Campanula scheuchzeri - Scheuchzers Glockenblume

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Campanule de Scheuchzer

Italienisch: Campanula di Scheuchzer

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Rundblättriger Glocken-blume und Zwerg-Glocken-blume.

Scheuchzers Glockenblume in der Fachliteratur

Beschreibungen von Scheuchzers Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zu Scheuchzers Glockenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für Scheuchzers Glockenblume  keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969


Campanula persicifolia - Pfirsichblättrige Glockenblume

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Campanule á feuilles de pêcher

Italienisch: Campanula con foglie di pesco

24.06.2010 - Im eigenen Garten
24.06.2010 - Im eigenen Garten

Die Pfirsichblättrige Glocken- blume war ein ständiger Gast in meinem Garten.

Später ist sie mir noch des öfteren auf der Schwäbischen Alb und im Zabergäu begegnet.

Die Pfirsichblättrige Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pfirsichblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

17.05.2010 - Im eigenen Garten
17.05.2010 - Im eigenen Garten


2011 -  Im Donautal bei Fridingen
2011 - Im Donautal bei Fridingen
14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb im Laucherttal bei Hettingen
14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb im Laucherttal bei Hettingen
18.06.2017 - Zollernalb bei Albstadt
18.06.2017 - Zollernalb bei Albstadt

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Campanule gantelée

Italienisch: Campanula selvatica

Wie in ganz Baden-Württemberg, kommt die Nesselblättrige Glockenblume auch im Alpenvorland häufig vor.

18.07.2011 - Im Seewald nördlich von Friedrichshafen
18.07.2011 - Im Seewald nördlich von Friedrichshafen

Die Nesselblättrige Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Nesselblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Nesselblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter den Nessel-Glockenblumen-Blütenspanner, monophag).

Zur Karriere der Nesselblättrigen Glockenblume als Gartenpflanze findet man reichlich Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 86.

Laut Rothmaler, 2011, wächst die Nesselblättrige Glockenblume gern in und in "Buchen- und Edellaubmischwäldern"

(O Fagetalia sylvaticae; O Fag.), besonders in "Eichen-Hainbuchenwäldern (V Carpinion betuli; V Carp), in "Hecken und Gebüschen"

(O Prunetalia spinosae; O Prun.) und in "Nitrophytischen Waldsaum-Gesellschaften (V Alliarion; V Alliar.).

18.07.2011 - Im Seewald nördlich von Friedrichshafen
18.07.2011 - Im Seewald nördlich von Friedrichshafen
25.06.2011 - Kartierexkursion Illerrieden
25.06.2011 - Kartierexkursion Illerrieden

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Acker-Glockenblume.

15.07.2018 - Bei Bad Buchau
15.07.2018 - Bei Bad Buchau
07.08.2022 - zwischen Wolfegg und Kissleg
07.08.2022 - zwischen Wolfegg und Kissleg
09.10.2022 - Am Stillen Bach beim Rösslerweiher
09.10.2022 - Am Stillen Bach beim Rösslerweiher

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Campanula patula - Wiesen-Glockenblume

Mittel- und nordeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Französisch: Campanule étalée

Italienisch: Campanula bienne

12.09.2010 - Lobenstein in Thüringen
12.09.2010 - Lobenstein in Thüringen

Die Wiesen-Glockenblume wächst auch in Oberschwaben. Nur sieht man sie leider gar nicht so oft, weil sie intensiv genutzte Flächen nicht liebt.

Die Wiesen-Glockenblume in der Kunst

Die Wiesen-Glockenblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 5).

Die Wiesen-Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Gewöhnlichen Steinquendel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Wiesen-Glockenblume findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Wiesen-Glockenblume ist laut www.floraweb.de auch als Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

01.06.2020 - Dornacher Ried

Campanula barbata - Bärtige Glockenblume

Europäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Campanule barbue

Italienisch: Campanula barbata

17.09.2019 - Bregenzerwald, Von Faschina zum Glatthorn
17.09.2019 - Bregenzerwald, Von Faschina zum Glatthorn

In Deutschland kommt die Bärtige Glockenblume nur noch in den bayerischen Alpen vor. Im württembergischen Alpenvorland ist sie ausgestorben.

Die Bärtige Glockenblume in der Fachliteratur

Bechreibungen der Bärtigen Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bärtigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Bärtige Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Ferkelkraut- und Habichts-kraut-Arten.

Campanula glomerata - Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Clustered Bellflower

Französisch: Campanule agglomérée

Italienisch: Campanula agglomerata

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Rutland, England, Clustered bellflower, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

In Baden-Württemberg findet man die Knäuel-Glockenblume vor allem auf der Schwäb. Alb. Funde in Oberschwaben sind allmählich ziemlich selten.

Die Knäuel-Glockenblume in der Fachliteratur

Beschreibungen der Knäuel-Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut Rothmaler, 2011, wächst die Pflanze gern im Verband "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.)im Verband  

"Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion pinnati; V Cirs.-Brach.), im Verband "Tieflagen-Fettwiesen"

(V Arrhenatherion elatioris; V Arrh) und in "Trockenwaldsäumen" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.).

Zur Knäuel-Glockenblume als Gartenpflanze kann man sich informieren bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 85.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Knäuel-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für die Knäuel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg
07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg
07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg
07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg

25.08.2020 - NSG Digelfeld bei Hayingen auf der Schwäbischen Alb: hier gab es richtige "Miniaturausgaben".

Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Pionierpflanze"

Namen

Französisch: Campanule fausse raiponce

Italienisch: Campanula serpeggiante

Die Acker-Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Acker-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz. Und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für die Acker-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Nesselblättrigen Glockenblume.

Campanula rapunculus - Rapunzel-Glockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Nam

Französisch: Campanule raiponce

Italienisch: Campanula commestibile, Raponzolo

09.06.2015 - Im Zabergäu am Michaelsberg
09.06.2015 - Im Zabergäu am Michaelsberg

In Oberschwaben soll die Rapunzel-Glockenblume zerstreut vorkommen, mir ist sie dort bis jetzt noch nicht begegnet, sondern einmal im Hegau im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet und mit zahlreichen Exemplaren im Zabergäu.

Die Rapunzel-Glockenblume in der Fachliteratur

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Rapunzel-Glockenblume ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um die Rapunzel-Glockenblume findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rapunzel-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Rapunzel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

09.06.2015 - Im Zabergäu am Michaelsberg
09.06.2015 - Im Zabergäu am Michaelsberg

Laut Rothmaler wurde die Rapunzel-Glockenblume früher als Wurzelgemüse genutzt.

20.05.2013 - Hegau
20.05.2013 - Hegau


22.06.2014 - Im Hegau
22.06.2014 - Im Hegau

Am 02.07.2019 in Tengen:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Campanula cochleariifolia - Zwerg-Glockenblume, Niedliche Glockenblume

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Earleaf Bellflower, Fairies' simbles

Französisch: Campanule naine, campanule á feuilles de Cochléaire   

Italienisch: Campanula dei ghiaioni, Campanula con foglie di coclearia

01.08.2010 - Hündle bei Oberstaufen
01.08.2010 - Hündle bei Oberstaufen

Die Zwerg-Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Borstigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Umfassende Information über die Zwerg-Glockenblume findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de. 

Die Zwerg-Glockenblume ist laut www.floraweb.de auch als Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.

Campanula latifolia - Breitblättrige Glockenblume

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Wild-leaved bellflower, Giant bellflower

Französisch: Campanule á larges feuilles

Italienisch: Campanula maggiore, Campanula a foglie larghe

Die Breitblättrige Glockenblume ist in Deutschland besonders geschützt!

In Baden-Württemberg soll die Breitblättrige Glockenblume nur auf der Schwäbischen Alb vorkommen.

19.07.2014 - Nordnorwegen
19.07.2014 - Nordnorwegen

Die Breitblättrige Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Breitblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für die Breitblättrige Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

19.07.2014 - Nordnorwegen
19.07.2014 - Nordnorwegen

Meine Glockenblumen nebeneinander (mit Blühmonaten)