Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 75 "Ononis"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten und 2 Bastardformen beschrieben.
Europäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Heilpflanze
Ononidis radix, Hauhechelwurzel, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Die Dornige Hauhechel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Wolf-Dieter Storl, 2009: in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" schreibt er über die Dornige Hauhechel das Kapitel 'Kräftig in Wurzel und Dorn'.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Dornige Hauhechel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine amüsante und informative Besprechung der Dornigen Hauhechel findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Die Dornige Hauhechel ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 14 Falterarten (darunter der Gemeine Bläuling) und als Nektarpflanze für den Kleinen Feuerfalter von Bedeutung.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Dornigen Hauhechel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Dornige Hauhechel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Westeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Kriechenden Hauhechel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.