Familie: Heidekrautgewächse - Ericaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 860 Heide-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Laut Sebald, Seybold, Philippi, Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd.2 1993, kommen 580 Heide-Arten in Südafrika vor und 16 Arten vor allem im westlichen und südlichen Europa.
Wissenschaftlicher Name: Erica carnea L.
Mittel- und südosteuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Heidekraut hat bei Marianne Beuchert in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes Kapitel (S. 131-133).
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schnee-Heide in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Schnee-Heide findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Schnee-Heide findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Schnee-Heide ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten, davon 1 monophag.
Wissenschaftlicher Name: Erica tetralix L.
"Sumpfpflanze"
Westeuropäische Pflanze
Namen:
Englisch: Cross-leaved Heath
Französisch: Bruyère á quatres angles
Italiensich: Erica a quattro angoli
Die Glocken-Heide ist in Deutschland vor allem im Nordwestdeutschen Tiefland beheimatet.
Laut Sebald, Seybold, Philippi, Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd.2 1993, ist es seit etwa 1900 in Baden-Württemberg zu neophytischen Einbürgerungen gekommen.
Laut Floraweb müsste die Glocken-Heide heute auch im Württembergischen Allgäu anzutreffen sein.
Ein weiteres Foto der Glocken-Heide findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Glocken-Heide findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Glocken-Heide ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 15 Falterarten und Nektarpflanze für den Hochmoor-Bläuling.
Fremdländische Pflanze; Heimat: u.a. Mittelmeergebiet
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Baum-Heide findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.