Familie: Korbblütler - Asteraceae
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 "Onopordum"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
In Bezug auf die Blätter beste-hen Verwechslungsmöglich-keiten mit Kugeldistel-Arten.
In "Symbolik der Pflanzen" behandelt Marianne Beuchert die verschiedenen Disteln, die ganz unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören, in einem allgemeinen, gemeinsamen Kapitel (S. 55-57).
Die Eselsdistel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Eselsdistel ein eigenes Kapitel.
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 die Eselsdistel als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Eselsdistel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung der Eselsdistel findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Eselsdistel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Eselsdistel ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für den Distelfalter und Nektarpflanze für einen weiteren Tagfalter.
Jonas Frei hat die Eselsdistel unter dem Aspekt "Winterliche Blattrosetten" in seinem sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 96).
Hier sieht man die Eselsdistel in ihrer ganzen Größe. Sie wird bis zu 2 m hoch.
In Baden-Württemberg soll das Vorkommen der Eselsdistel zerstreut und unbeständig sein. Zumindest habe ich die beeindruckend stattliche Pflanze im Juni 2019 zum ersten Mal im Linzgau gesehen.