Carduus spec. - Distel-Arten

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 90 "Carduus"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten mit mehreren beschrieben.

Symbolisches

In  "Symbolik der Pflanzen" behandelt Marianne Beuchert die verschiedenen Disteln, die ganz unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören, in einem allgemeinen, gemeinsamen Kapitel (S. 55-57).

Carduus crispus - Krause Distel

Eurosibirische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze" 

25.09.2017 - Wiese in Leimen
25.09.2017 - Wiese in Leimen

Die Krause Distel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Distel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zur Krausen Distel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Krausen Distel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Krause Distel ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 2 Falterarten und Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

25.09.2017 - Wiese in Leimen
25.09.2017 - Wiese in Leimen
25.09.2017 - Wiese in Leimen
25.09.2017 - Wiese in Leimen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Erfahrungen mit der Krausen Distel

Ich habe die krause Distel im Juli 2013 bei einer Kartierexkursion in der Nähe von Biberach kennengelernt.

Carduus personata - Kletten-Distel

Mittel- und südeuropäische Pflanze 

"Bergpflanze"

Die Kletten-Distel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Distel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Kletten-Distel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Kletten-Distel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss
05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss

Die Kletten-Distel kannte ich bisher nur von der Kartierexkursion bei Illerrieden mit Helmut Herwanger.

 

Sie soll  in Baden-Württemberg vor allem an der Iller und an der Argen und im südlichen Schwarzwald vorkommen.

 

Am 05.06.2018 auf der Argenrundwanderung mit dem Albverein habe ich sie immer wieder gesehen und auch ein paar Tage später unterhalb von Schloss Achberg.

Am 10.06.2018 an der Argen unterhalb von Schloss Achberg:

Am 19.05.2019 an der Argen unterhalb von Schloss Achberg:

Am 15.06.2019 an der Argen unterhalb von Schloss Achberg:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Carduus nutans - Nickende Distel

Eurasiatische Pflanze  (evt. Archäophyt?)

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

 

Distel (Carduus nutans)

 

 

Warum gehst du gleichgültig, verachtend der Distel

vorüber,

ist sie des Blickes nicht werth? Sind ihre Blüthen nicht

schön?

Siehst du die Bien' im Honig der Purpurköpfchen nicht schwelgen?

Auch das Verachtete nützt, mehr oft als gleisende Pracht.

 

 

                                      Ludwig Bechstein (1801 - 1860),

                                      Die Blumen und das Leben

                                      

  

(veröffentlicht 1827 in Idunna. Jugend-Zeitung für Schule, Haus und Welt)

Bei der Gedichtsammlung "Die Blumen und das Leben" handelt es sich im ein Blumen-Alphabet. Interessant zu wissen, dass Ludwig Bechstein zunächst Apotheker war.

08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg
19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg

In Oberschwaben ist die Nickende Distel ziemlich selten geworden. Mein erstes Exemplar habe ich 2014 auf der Schwäbischen Alb ent-deckt.

Die Nickende Distel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Distel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine amüsante Beschreibung der Nickenden Distel findet sich bei Jürgen Feder, 2014

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Nickenden Distel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 Die Nickende Distel ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 7 Tagfalter (darunter der Apollofalter).

19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg
19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg
19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg
19.10.2017 - Ulm, Hochschulgelände auf dem Eselsberg

Hier sieht man, dass die Pappus-Borsten nicht federig behaart sind. Das gilt für alle Individuen der Gattung "Carduus" und stellt ein Unter-scheidungsmerkmal zur Gattung "Cirsium/Kratzdistel" dar.

Carduus defloratus - Berg-Distel

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
17.09.2019 - Bregenzerwald, Auf dem Weg von faschina zum Glatthorn
17.09.2019 - Bregenzerwald, Auf dem Weg von faschina zum Glatthorn
12.07.2015 - Im Bregenzer Wald auf dem Weg zur Mörzelspitze
12.07.2015 - Im Bregenzer Wald auf dem Weg zur Mörzelspitze

Die Berg-Distel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Distel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Berg-Distel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Berg-Distel ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze und Raupen-Futterpflanze für jeweils 1 Falterart.

12.07.2015 - Im Bregenzerwald auf dem Weg zur Mörzelspitze
12.07.2015 - Im Bregenzerwald auf dem Weg zur Mörzelspitze
12.07.2015 - Im Bregenzer Wald auf dem Weg zur Mörzelspitze
12.07.2015 - Im Bregenzer Wald auf dem Weg zur Mörzelspitze
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
16.07.2016 - Auf dem Prodel bei Steibis
16.07.2016 - Auf dem Prodel bei Steibis
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal

Meine Disteln nebeneinander (mit Blühmonaten):