Cicerbita spec. - Milchlattich-Arten

Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae

Es gibt 5 "Milchlattich"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 2011" werden 3 Arten beschrieben.

Cicerbita alpina - Alpen-Milchlattich

Auch: Lactuca alpina

Europäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Alpine sow-thistle

Französisch: Cicerbite des Alpes, Laitue des Alpes

Italienisch: Cicerbita violetta, Cicerbita alpina, Lattuga alpina

17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen

Der Alpen-Milchlattich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer führt den Alpen-MIlchlattich in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 auf.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Alpen-Milch-Lattichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Alpen-Milchlattich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

 

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Alpen-Milchlattichs kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald mit Blick auf den Bodensee
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald mit Blick auf den Bodensee

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Cicerbita plumieri - Französischer Milchlattich

Auch: Lactuca plumieri

Mitttel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Hairless blue sow-thistle

Französisch: Cicerbite de Plumier

Italienisch: Cicerbita di Plumier

16.06.2025 - Botanischer Garten Tübingen
16.06.2025 - Botanischer Garten Tübingen

Der Französische Milchlattich in der Fachliteratur

Weitere Fotos des Französischen Milchlattichs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Französischen Milchlattichs kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

Laut www.floraweb.de liegen für den Französischen Milchlattich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Zum Französischen Milchlattich habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis August

Standorte: Subalpine sickerfrische bis feuchte Hochstaudenfluren und -gebüsche, kalkmeidend

Häufigkeit: selten im Feldberggebiet im Südschwarzwald

Areal: submeridionales bis südlichtemperates//subalpines Europa, nur  im ausgeprägt ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-2 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Hochmontane bis subalpine Hochstaudenfluren und Grünerlengebüsche" (O Adenostyletalia; O Adenost).

16.06.2025 - Botanischer Garten Tübingen
16.06.2025 - Botanischer Garten Tübingen

Meine Milchlattich-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)