Familie: Wolfsmilchgewächse - Euphorbiaceae
Alle Wolfsmilch-Arten mit Ausnahme von Euphorbia dulcis haben einen giftigen Milchsaft!
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 2000 "Euphorbia"-Arten; für Deutschland werden dort 22 Arten und Bastardformen beschrieben.
Europäische Pfllanze
"Waldpflanze"
Die Süße Wolfsmilch kommt in Baden-Württemberg im Nord- osten und im Südwesten ver- breitet vor, im Südwesten und Nordwesten dagegen nur zer- streut. Ich habe sie bis jetzt nur in botanischen Gärten gesehen.
Die Süße Wolfsmilch ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Süßen Wolfsmilch findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Süße Wolfsmilch ist von den bei uns vorkommenden Wolfs-milcharten die einzige ohne giftigen Milchsaft.
Synonym: Euphorbia brittingeri
"Trockenpflanze"
Mittel- und südeuropäische Pflanze
Milchsaft giftig!
Die Warzen-Wolfsmilch kommt in Baden Württemberg zerstreut vor allem auf der Schwäbischen Alb vor, seltener auch in Oberschwaben, aber mit zurückgehender Tendenz. Ich habe sie erstmals im Botanischen Garten Dresden gesehen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Warzen-Wolfsmilch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Südeuropäische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt; auch Zierpflanze
Laut Floraweb kommt die Warzen-Wolfsmilch in Ober-schwaben nicht vor.
Laut www.floraweb.de liegen für die Myrten-Wolfsmilch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Myrten-Wolfsmilch findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Stromtalpflanze
Die Glanz-Wolfsmilch ist in Deutschland besonders
geschützt!
Die Glanz-Wolfsmilch kommt in Baden-Württemberg und in der Schweiz nicht vor. Sie kommt überhaupt nur noch sehr selten vor und ist vom Aussterben bedroht. Am ehesten ist sie noch im Odergebiet zuhause und sehr vereinzelt an der Isarmündung.
Mein Exemplar habe ich im Botanischen Garten Dresden gesehen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Glanz-Wolfsmilch findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Glanz-Wolfsmilch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.