Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 550 Hahnenfuß-Arten; für Deutschland werden dort 34 Arten mit zahlreichen Unterarten und Bastardformen beschrieben.
Namen
Englisch: Showy Buttercup
Französisch: Renoncule âcre, Bouton d'or
Italienisch: Ranunculo comune
Der Scharfe Hahnenfuß steht In Baden-Württemberg auf Platz 15 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er die zweithäufigste Hahnenfuß-Art im Land. Der Abstand zum erstplatzierten Kriechenden Hahnenfuß ist allerdings nicht groß.
Der Scharfe Hahnenfuß ist giftig!
Prof. Dr. O. Schmeil hat den Scharfen Hahnenfuß in "Pflanzen der Heimat Band I", 1927, aufgenommen. Er beschreibt geradezu liebevoll, dass die Blüten ab Abend und bei kaltem, regnerischen Wetter auch bei Tag "Schlafstellung", eine nickende Haltung, einnehmen, indem sie ihre Stiele etwas krümmen und Kelch- und Blütenblätter schützend über den inneren Teilen zusammenschließen um Blütenstaub und Nektar vor Nässe zu schützen. Außerdem wird dort der Blütenaufbau sowie die Art des Bestäubungsmechanismus, der vor allem durch Bienen und Schwebfliegen erfolgt, genau beschrieben. Obwohl die Pflanze häufig schon vor der Fruchtreife abgemäht wird, ist sie durch ihren kurzen unterirdischen Stamm viele Jahre ausdauernd. Die Giftigkeit der Pflanze verschwindet beim Trocknen. Als Futterpflanze ist sie trotzdem nicht beliebt aufgrund der holzigen Stängel. Der Gattungsname "Hahnenfuß" bezieht sich auf die Dreiteilung der oberen Blätter. Außerdem findet man dort eine sehr schöne nach der Natur gemalte Abbildung der Pflanze.
Steffen Guido Fleischhauer führt den Scharfen Hahnenfuß in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "scharfe Pflanze für Gewürze" auf, die verarbeitet werden muss, da das frische Kraut unverträglich wirken kann.
Weitere Fotos zum Scharfen Hahnenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Scharfen Hahnenfuß findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Scharfe Hahnenfuß ist laut www.floraweb.de als Nektarpflanze für 9 Tagfalterarten von Bedeutung.
Über den Scharfen Hahnenfuß gibt es auf der
Seite www.giftpflanzen.com von
B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Über die Einteilung der Pflanzen in die beiden Untergruppen bin ich mir nicht sicher. Ich mache sie an der unterschiedichen Form der Grundblätter fest. Außerdem soll laut Oberdorfer 2001 die Unterart "acris" mehr in den höheren Lagen verbreitet sein und die Unterart "friesianus" mehr im Süden und Westen in tiefen Lagen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal soll die Länge des Rhzoms sein: bei ssp. "acris"bis 1 cm lang, bei ssp. "friesianus" bis 10 cm lang.
Eurasiatische Pflanze
"Bergpflanze"
Auch in Oberschwaben, wie in fast ganz Deutschland, kann man den Gewöhnlichen Scharfen Hahnenfuß finden.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Storchschnabel-Arten, dem Knolligen Hahnenfuß und der Artengruppe Berg-Hahnenfuß..
Westeuropäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Der Fries' Scharfe Hahnenfuß ist mir das erste Mal im September 2020 auf der Mannheimer Reissinsel begegnet:
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Creeping Buttercup
Französisch: Renoncule rampante
Italienisch: Ranunculo strisciante
Der Kriechende Hahnenfuß steht In Baden-Württemberg auf Platz 2 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er die häufigste Hahnenfußart im Land.
Steffen Guido Fleischhauer führt den Kriechenden Hahnenfuß in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "scharfe Pflanze für Gewürze" auf, die verarbeitet werden muss, da das frische Kraut unverträglich wirken kann.
Zahlreiche schöne Fotos zum Kriechenden Hahnenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Kriechenden Hahnenfuß findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Kriechende Hahnenfuß ist laut www.floraweb.de als Nektarpflanze für 6 Tagfalterarten) von Bedeutung.
Über den Kriechenden Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Der Wollige Hahnenfuß ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 1 Tagfalterart.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wolligen Hahnenfusses findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Wolligen Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Europäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Bulbous Buttercup
Französisch: Renoncule bulbeuse
Italienisch: Ranunculo bulboso
Der knollige Hahnenfuß ist giftig!
Mit ein bisschen Glück findet man den Knolligen Hahnenfuß auch in Oberschwaben.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Kriechenden Hahnen-fuß.
Der Knollige Hahnenfuß hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung des Knolligen Hahnenfußes findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Der Knollige Hahnenfuß ist laut www.floraweb.de als Nektarpflanze für 1 Tagfalterart von Bedeutung.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Knolligen Hahnenfusses findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Knolligen Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Der Brennende Hahnenfuß ist für Vieh giftig!
Der Brennende Hahnenfuß kommt auch in Oberschwaben vor. Ich habe ihn aber nur in wenigen Exemplaren beim Metelisweiher im südlichen Landkreis Ravensburg ge-sehen.
Laut www.floraweb.de liegen für den Brennenden Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Brennenden Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Brennenden Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Ich war überrascht, wie stark der Brennende Hahnenfuß, den ich in Oberschwaben bis jetzt nur am Metelisweiher in sehr geringer Zahl gefunden habe, an den Waldwegen auf dem Elsterperlenweg im Vogtland vertreten war.
01.06.2020 - Bohlenweg im Dornacher Ried
Eurasiatische Pflanze
"Gewässerpflanze"
Namen
Englisch: Water buttercup, Greater Spearwort
Französisch: Grande douve, Renoncule langue
Italienisch: Ranuncolo delle canne
Spanisch: Duela Mayor
Der Zungen-Hahnenfuß ist giftig!
Der Zungen-Hahnenfuß ist in Deutschland besonders geschützt! Es handelt sich um eine in Deutschland gefährdete Art.
Dieser prächtige großblütige Hahnenfuß kommt in Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben zerstreut vor. Der Bestand ist allerdings im Rückgang begriffen.
Ich habe ihn bis jetzt nur im NSG Wurzacher Ried gesehen.
Beschreibungen des Zungen-Hahnenfußes finden sich bei Jürgen Feder.
2014.
Laut www.floraweb.de liegen für den Zungen-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Zungen-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Zungen-Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
27.09.2020: Wieder im Wurzacher Ried (Unteres Ried)
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Der Gift-Hahnenfuß ist giftig!
Meine erste Begegnung mit dem Gift-Hahnenfuß hatte ich im November 2011 in Dresden, wo er an der Elbe einen großen Bestand bildete.
In Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben kommt der Gift-Hahnenfuß nur zer-streut vor. Ich habe ihn hier erst einmal gesehen: am Häckler- Weiher 2012.
Der Gift-Hahnenfuß hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gift-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gift-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Gift-Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Auch: Batrachium fluitans
Westeuropäische Pflanze
"Gewässerpflanze"
2016: "Wasserpflanze des Jahres"
2017 habe ich zu ersten Mal den Flutenden Wasserhahnen-fuß gesehen, von dem ich schon während meiner Prakti-kantenzeit vor 50 Jahren gehört habe.
Er kommt zwar in Oberschwa-ben vor, aber eher im nörd-lichen Teil und nicht in meiner direkten Umgebung
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Flutenden Wasserhahnenfußes findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Flutenden Hahenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Flutenden Wasserhahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
28.06.2020 - Kleiner Zufluss zur Iller bei Ferthofen:
Früher:
Ranunculus divaricatus
Batrachium circinatum
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Gewässerpflanze"
Zahlreiche schöne Fotos zum Spreizenden Wasserhahnenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Spreizenden Wasserhahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.