Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 21 "Helleborus"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten mit 2 Unterarten beschrieben.
Alle Nieswurz-Arten sind giftig!
Alle Nieswurz-Arten sind in Deutschland geschützt!
Südwesteuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Bear's Foot, Stinking Hellebore
Französisch: Hellébore fétide
Italienisch: Ellebore puzzolente
Die Stinkende Nieswurz ist giftig!
Die Stinkende Nieswurz ist in Deutschland geschützt!
Die Stinkende Nieswurz soll auch in Oberschwaben häufig vorkommen, was ich allerdings nicht bestätigen kann.
Aber wenn man auf der Schwäbischen Alb wandert, sieht man sie eigentlich immer irgendwo in einem Wald oder auch am Waldrand. Sie blüht schon sehr früh.
Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 die Stinkende Nieswurz als von den Druiden aus ihrem Giftgarten genutzte Heilpflanze.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über die Stinkende Nieswurz das Kapitel 'Gefährlich wie ein Wolf'.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Stinkenden Nieswurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Mitteleuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Grüne Nieswurz ist giftig!
Die Grüne Nieswurz ist in Deutschland geschützt!
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Grünen Nieswurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Die Grüne Nieswurz habe ich bis jetzt nur im Heilkräutergarten von Bad Wörishofen gesehen. Sie blüht im zeitigen Frühjahr.
Stammt aus Kleinasien
"Kulturpflanze", aber auch lokal als Neophyt.
Die Orientalische Nieswurz ist giftig!
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Orientalischen Nieswurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die orientalische Nieswurz habe ich einmal auf einem Pflanzenflohmarkt als junges Pflänzchen erstanden und sie hat mich lange Jahre als früh- und langblühende interessante Pflanze erfreut.
Südosteuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Christrose ist giftig!
Die Christrose ist in Deutschland besonders geschützt!
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Christrose zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Die Christrose hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Christrose findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Christian Rätsch beschreibt die Christrose in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015 im Kapitel "Nieswurz".
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966: