Crepis spec. - Pippau-Arten

Familie: Korbblütler - Asteraceae/Cichorioideae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 200 "Crepis"-Arten; für  Deutschland werden dort 19 Arten und einige Bastardformen beschrieben.

Crepis biennis - Wiesen-Pippau

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Rough Hawk's Beard

Französisch: Crépide bisannuelle

Italienisch: Radicchiella dei prati

Der Wiesen-Pippau in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Wiesen-Pippau in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Wiesen-Pippaus findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 beschreibt Jürgen Feder die kulinarischen Möglichkeiten des Wiesen-Pippaus (S. 131).

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Wiesen-Pippau findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wiesen-Pippau findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Wiesen-Pippau ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter.

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Kleinköpfigen Pippau.

 

02.06.2020 - Am Rand des NSG Mariataler Wäldle bei Weissenau:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Crepis paludosa - Sumpf-Pippau

Eurasiatische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Der Sumpf-Pippau in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Sumpf-Pippau findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Der Sumpf-Pippau ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten und Nektarpflanze für 2 Tagfalter.

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Crepis capillaris - Kleinköpfiger Pippau

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Der Kleinköpfige Pippau in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Kleinköpfigen Pippau in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Knoblauchrauke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Kleinköpfigen Pippau findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für den Kleinköpfigen Pippau keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit

dem Wiesen-Pippau.

02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus
02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus
02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus
02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus
02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus
02.07.2019 - Blumenfeld, Pfarrhaus

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Crepis aurea - Gold-Pippau

Mittel- und südosteuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Der Gold-Pippau in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gold-Pippaus findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Pippau keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit

Leontodon-Arten.

Meine Pippau-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)