Chrysosplenium alternifolium - Wechselblättriges Milzkraut

Familie: Steinbrechgewächse - Saxifragaceae

Eurosibirische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Alternative-leafed Golden Saxifrage

Französisch:  Dorine á feuiles alternes

Italienisch: Erba milza comune

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 55 "Chrysosplenium"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

10.04.2011 -
10.04.2011 -
02.04.2021 - Altdorfer Wald bei Wolfegg
02.04.2021 - Altdorfer Wald bei Wolfegg
01.04.2012
01.04.2012
01.04.2012
01.04.2012

Das Wechselblättrige Milzkraut in der Fachliteratur

Beschreibungen des Wechselblättrigen Milzkrauts finden sich bei:

Wolf-Dieter Storl, 2009:  in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" schreibt er über das Wechselblättrige Milzkraut das Kapitel "Zuhause bei Nixen und Nymphen".

Steffen Guido Fleischhauer hat die Milzkaut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Jürgen Feder, 2014 (amüsant und informativ!)

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wechselblättrigen Milzkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 Laut www.floraweb.de liegen für das Wechselblättrige Milzkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

01.04.2010
01.04.2010
10.07.2011
10.07.2011

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Gundermann.

 

21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: