Familie: Rosengewächse/Rosenartige - Rosaceae/Rosoideae
Europäische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Parsley piert
Französisch: Perce-pierre, Alchemille des champs
Italienisch: Ventaglina dei campi, Alchemilla dei campi
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 20 "Aphanes"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Laut Steffen Giudo Fleischhauer ("Kleine Enzyklpädie der essbaren Wildpflanzen") ist der Gewöhnliche Ackerfrauenmantel uneingeschränkt essbar. Ich habe ihn noch nicht probiert.
Nach Wolf-Dieter Storl in "Wandernde Pflanzen. Neophyten, die stillen Eroberer. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen", AT Verlag 2012, ist der Gewöhnliche Ackerfrauenmantel inzwischen in Amerika ein Neophyt.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Gewöhnlichen Ackerfrauenmantels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V: www.botanik-bochum.de
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Ackerfrauenmantels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gewöhnlichen Ackerfrauenmantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Jonas Frei hat den Gewöhnlichen Ackerfrauenmantel in das Kapitel "Ackerwildkräuter. Sie haben sich vom Acker gemacht" in seinem sehr ansprechenden und informativen Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 149).
Den Gewöhnlichen Frauenmantel habe ich erst 2013 im Rahmen einer Kartierexkursion bei Herdwangen kennengelernt.