Familie: Süßgräser - Poaceae
Weltweit verbreitet
"Gewässerpflanze"
Namen
Englisch: Common Reed
Französisch: Roseau comun
Italiensich: Cannuccia di palude
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 3-4 "Schilf"-Arten; für Deutschland werden dort 1 Art und 1 Unterart beschrieben.
Bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" hat das Schilf ein eigenes kleines Kapitel (S. 301).
Das Schilf ist eine Pflanze der Bibel.
Eine ausführliche Monographie hat der Schilf in der "Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendungen" von Christian Rätsch, AT-Verlag 2007.
Steffen Guido Fleischhauer hat das Schilfrohr in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Gewöhnlichen Schilfs (S. 35f).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schilfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Schilfrohr ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze für 34 Falterarten (Eulenfalter und Spinnerartige) von Bedeutung.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit den Phalaris-Arten. Allerdings gibt es beim Schilf anstelle des Blatthäutchens einen Haar-kranz.
16.08.2019 - Gebüsch oberhalb von Schloss Achberg
12.07.2020 - An den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Ried