Calystegia spec. - Zaunwinde-Arten

Familie: Windengewächse - Convolvulaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 26 "Calystegia"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten mit 2 Unterarten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, führen für Baden-Württemberg 2 Arten auf.

Calystegia sepium - Gewöhnliche Zaunwinde, Echte Zaunwinde

Früher: Convolvulus sepium

Evt. Ursprünglich eventuell eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Liseron des haies

Italienisch: Vilucchio bianco, Vilucchione

Die Echte Zaunwinde steht In Baden-Württemberg auf Platz 87 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist das häufigste Windengewächs und die häufigste Zaunwinde im Land.

22.07.2010 - Im eigenen Garten
22.07.2010 - Im eigenen Garten

Symbolisches

Über die symbolische Bedeutung der verschiedenen Winden-Arten schreibt Marianne Beuchert in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" (S. 345).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Winde-Arten zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen sind und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

30.06.2010 - Im eigenen Garten
30.06.2010 - Im eigenen Garten

Die Echte Zaunwinde in der Kunst

Die Echte Zaunwinde wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 302).

29.06.2010 - Im eigenen Garten
29.06.2010 - Im eigenen Garten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Fallopia-Arten.

 

Die Echte Zaunwinde in der Fachliteratur

Die Echte Zaunwinde hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 5) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Convolvulus sepium" ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer führt die Zaun-Winde in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "milde Pflanze mit dekorativen Blüten als geringe Beigabe zu Gemüse, Salate" auf. Große Mengen und die Wurzel wirken abführend. Früher sollen die schönen Blüten mit Quarkcreme gefüllt worden sein.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Echte Zaunwinde mit dem Attribut "Zauberhafte Zierpflanze oder nerviges Unkraut?" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 40, 2023). Bei schlechtem Wetter bleiben die Blüten geschlossen, nachts sind sie geöffnet, damit sie durch nachtaktive Insekten bestäubt werden können.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Zaunwinde findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Echte Zaunwinde ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 9 Falterarten (darunter die Eulenfalter Trauereule und Windeneule, jeweils monophag) von Bedeutung. 

Die Echte Zaunwinde ist eine dominante Art der "Nitrophytischen Saum-Gesellschaften" (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.). Außerdem wächst sie gern in "Kletten-Gesellschaften" (V Arction lappae; V Arct.)im Verband "Tieflagen-Weidengebüsche" (V Salicion albae; V Salic. alb.) und im Verband "Erlenbbruchwälder" (V Alnion glutinosae; V Aln.).

Über die Echte Zaunwinde gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.06.2010 - Im eigenen Garten
29.06.2010 - Im eigenen Garten
03.06.2020 - Ackerrand im Schussental bei Weingarten
03.06.2020 - Ackerrand im Schussental bei Weingarten

11.10.2020 - Hecke am Bodenseeufer zwischen Friedrichshafen und Fischbach:

29.07.2022 - Bad Waldsee, Stadtsee:

Calystegia pulchra - Schöne Zaunwinde

Gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch

Die Schöne Zaunwinde in der Fachliteratur

Nach Steffen Guido Fleischhauer  in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 gilt für die Essbarkeit der Schönen Zaunwinde dasselbe wie für die Echte Zaunwinde (s.o.).

 

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Schönen Zaunwinde findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Schöne Zaunwinde keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch