Calystegia spec. - Zaunwinde-Arten

Familie: Windengewächse - Convolvulaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 26 "Calystegia"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten mit 2 Unterarten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, führen für Baden-Württemberg 2 Arten auf.

Calystegia sepium - Gewöhnliche Zaunwinde, Echte Zaunwinde

Früher: Convolvulus sepium

Evt. Ursprünglich eventuell eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Larger Bindweed, Hedge Bindweed

Französisch: Liseron des haies

Italienisch: Vilucchio bianco, Vilucchione, Convolvolo delle siepi, Campanelle

Spanisch: Correhuela mayor

Die Echte Zaunwinde steht In Baden-Württemberg auf Platz 87 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist das häufigste Windengewächs und die häufigste Zaunwinde im Land.

22.07.2010 - Im eigenen Garten
22.07.2010 - Im eigenen Garten

Symbolisches

Über die symbolische Bedeutung der verschiedenen Winden-Arten schreibt Marianne Beuchert in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" (S. 345).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Winde-Arten zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen sind und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

30.06.2010 - Im eigenen Garten
30.06.2010 - Im eigenen Garten

Die Echte Zaunwinde in der Kunst

Die Echte Zaunwinde wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 302).

29.06.2010 - Im eigenen Garten
29.06.2010 - Im eigenen Garten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Fallopia-Arten.

 

Die Echte Zaunwinde in der Fachliteratur

Die Echte Zaunwinde hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 5) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Convolvulus sepium" ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Zaun-Winde in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Der Apotheker Mannfried Pahlow beschreibt in seinem interessanten Werk "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur",  2001, Inhaltsstoffe und Wirkung der Echten Zaunwinde und warnt vor ihrer Anwendung.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Echte Zaunwinde mit dem Attribut "Zauberhafte Zierpflanze oder nerviges Unkraut?" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 40, 2023). Bei schlechtem Wetter bleiben die Blüten geschlossen, nachts sind sie geöffnet, damit sie durch nachtaktive Insekten bestäubt werden können.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Zaunwinde findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Echte Zaunwinde ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 9 Falterarten (darunter die Eulenfalter Trauereule und Windeneule, jeweils monophag) von Bedeutung. 

Über die Echte Zaunwinde gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Das Harz der Echten Zaunwinde ("Scamonium germanicum") wird in der Volkheilkunde als Abführmittel verwendet.

29.06.2010 - Im eigenen Garten
29.06.2010 - Im eigenen Garten

Zur Echten Zaunwinde habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis September

Standorte: (Mäßig)  frische bis feuchte Säume von Auenwäldern, -gebüschen und Hecken, Bruchwälder, Röhrichte, Ruderalstellen: Zäune, Gärten, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: alle Bundesländer "gemein", kommt in über 90% der Kartierflächen vor, aber Bergland "zerstreut", kommt in 5-40% der Kartierflächen vor

Areal: australes und meridionales bis temperates Flroengebiet zirkumpolar, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Ursprünglich eventuell Europa bis Westasien?

Sommergrün

Rosettenlos

Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

Staude

Windepflanze

Sprossknolle am Bogentriebende (Bogentrieb: bogig überhängender, an der spitze wurzelnder Spross. dient der vegetativen Fortpflanzung und Ausbreitung)

Insektenbestäubung: Schwärmer Schwebfliegen

Wasserausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in der Ordnung "Nitrophytischen Saum-Gesellschaften" (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.) und  in den Verbänden "Kletten-Gesellschaften" (V Arction lappae; V Arct.)"Tieflagen-Weidengebüsche" (V Salicion albae; V Salic. alb.) und  "Erlenbbruchwälder" (V Alnion glutinosae; V Aln.).

03.06.2020 - Ackerrand im Schussental bei Weingarten
03.06.2020 - Ackerrand im Schussental bei Weingarten

11.10.2020 - Hecke am Bodenseeufer zwischen Friedrichshafen und Fischbach:

29.07.2022 - Bad Waldsee, Stadtsee:

Calystegia pulchra - Schöne Zaunwinde

Gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch

Die Schöne Zaunwinde in der Fachliteratur

Nach Steffen Guido Fleischhauer  in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 gilt für die Essbarkeit der Schönen Zaunwinde dasselbe wie für die Echte Zaunwinde (s.o.).

 

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Schönen Zaunwinde findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Schöne Zaunwinde keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch
07.08.2016 - Waldrand im Allgäu bei Heimenkirch