Crataegus spec. - Weißdorn-Arten

Familie: Rosengewächse - Rosaceae

1990: "Heilpflanze des Jahres

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 100-200 Weißdorn-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten mit Unterarten und 3 Bastardformen mit Unterarten beschrieben. Zwischen allen Arten treten Bastarde auf. Sowohl Rückkreuzungen wie Mehrfach-bastarde sind möglich. Verwilderungen nichteinheimischer Weißdorne werden im Schlüssel nicht berücksichtigt, weil sie nicht sicher bestimmbar sind. 

Die Weißdorn-Arten werden auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Mai 2014 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, befasst sich in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "“Frau Haselin und Drecksäck. Die wunderbare Welt unserer Bäume und Sträucher“ von 2016 damit, welche Rolle bestimmte Bäume und Sträucher in unserer Vergangenheit und in der Welt der Dichter und Maler, der Märchen und Sagen spielen. Dabei erklärt sie auch ihre verschiedenen Namen und außerdem  auf anschauliche Weise botanische Besonderheiten. 

Den Weißdorn-Arten widmet sie darin ein eigenes Kapitel.

Dem Weißdorn ist in dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11,

 

2. Aufl. 2016) ein eigenes Kapitel gewidmet.

Crataegus laevigata - Zweigriffeliger Weißdorn

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Aubépine épineuse

Italienisch: Biancospino selvatico

Heilpflanze

Crataegi folium cum flore, Weißdornblätter mit Blüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden;

Crataegi flos, Weißdornblüten; Crataegi folium, Weißdornblätter und Crataegi fructus, Weißdornfrüchte, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

10.05.2019 - Arnstadt
10.05.2019 - Arnstadt

Der Zweigriffelige Weißdorn soll auch in Oberschwaben vorkommen.

Der Zweigriffelige Weißdorn in der Fachliteratur

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Weißdorn als Kraftbaum der Kelten.

Ein Portrait verschiedener Crataegus-Arten  findet sich auf einer Internetseite der Forschergruppe Klostermedizin,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Steffen Guido Fleischhauer hat die Weißdorn-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über den Weißdorn in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Impuls, Auflösung von Stauungen, Herz".

In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Zweigriffeligen und den Eingriffeligen Weißdorn zur Herzpflege (S. 144).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Zweigriffeligen Weißdorns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der  Zweigriffelige Weißdorn steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de

Der Zweigriffelige Weißdorn ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 7 Falterarten.

Der Zweigriffelige Weißdorn wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

10.05.2019 - Arnstadt
10.05.2019 - Arnstadt

Zum Zweigriffeligen Weißdorn habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai

Standorte: Frische Laubwälder, Waldränder, Gebüsche, Hecken, basenhold

Häufigkeit: 

Areal: submeridionales bis temperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrüner Strauch/Baum

Regenerative Wurzelsprossen

Insektenbestäubung: Käfer, Fliegen, Bienen

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Verdauungsausbreitung

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Ordnungen "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und "Xerotherme Eichenmischwälder" (O Quercetalia pubescenti; O Querc. Pub.) und in den Verbänden "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm) und "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin).

Verwendung: Heilpflanze

05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen
05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen

Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

2019: "Arzneipflanze des Jahres"

Namen

Französisch: Aubépine á un style

Italienisch: Biancospino comune

16.05.2012 - Fachklinik Wangen im Allgäu
16.05.2012 - Fachklinik Wangen im Allgäu

Den Eingriffligen Weißdorn trifft man in Oberschwaben häufig an.

16.05.2012 - Fachklinik Wangen im Allgäu
16.05.2012 - Fachklinik Wangen im Allgäu

Der Eingriffelige Weißdorn in der Fachliteratur

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Weißdorn als Kraftbaum der Kelten.

Ein Portrait verschiedener Crataegus-Arten  findet sich auf einer Internetseite der Forschergruppe Klostermedizin,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Steffen Guido Fleischhauer hat die Weißdorn-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über den Weißdorn in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Impuls, Auflösung von Stauungen, Herz".

In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Zweigriffeligen und den Eingriffeligen Weißdorn zur Herzpflege (S. 144).

In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 beschreibt Jürgen Feder die kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Eingriffeligen Weißdorns (S. 165f).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Eingriffeligen Weißdorns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der  Eingriffelige Weißdorn steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de

Der Eingrifflige Weißdorn ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 8 Falterarten und Nektarpflanze für 2 Falterarten. 

Der Eingriffelige Weißdorn wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

13.07.2019 - Am Rösslerweiher
13.07.2019 - Am Rösslerweiher

Zum Eingriffeligen Weißdorn habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juni

Standorte: Trockene bis frische Gebüsche, Waldränder, lichte Laubmischwälder, planar bis kollin, basenhold

Häufigkeit: in Nordrhein-Westfalen "gemein", kommt in über 90% der Kartierflächen vor; in den übrigen Bundesländern "verbreitet", kommt in 

40- 90% der Kartierflächen vor

Auch Heckenpflanze

Areal: meridionales bis temperates Europa bis (Westasien), vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrüner Strauch/Baum

Regenerative Wurzelsprossen

Insektenbestäubung: Käfer, Fliegen, Bienen

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Verdauungsausbreitung

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Ordnungen "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und "Buchen- und Edellaubmischwälder" (O Fagetalia sylvaticae; O Fag.) und im Verband "Vorwald-Gebüsche" (V Sambuco-Salicion capreae; V Samb.-Salic)

Verwendung: Heilpflanze

05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen
05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen
03.10.2011 - Langenargen
03.10.2011 - Langenargen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Crataegus azarolus - Azaroldorn, Welsche Mispel

Fremdländische Pflanze; Heimat: Kreta, Nordafrika, Westasien; in Südeuropa eingebürgert

Namen

Englisch: Azarole

Französisch: Azarolier

Italienisch: Biancospino lazzerolo, Azzarolo

Spanisch: Acerolo

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Der Azaroldorn in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Azaroldorns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut Wikipedia 2020 wurde der Azaroldorn schon seit alter Zeit im Mittelmeergebet als Obstgehölz kultiviert. Die mispelähnlichen Früchte schmecken süß-säuerlich. Sie können frisch verzehrt werden oder verarbeitet in Fruchtsäften, Konfitüre, Kompott, LIkör usw. Wie die anderen Crataegus-Arten soll auch der Azaroldorn eine herzstärkende Wirkung haben.

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Crataegus crus-galli - Hahnensporn-Weißdorn, Hahnendorn, Hahnenkamm-Weißdorn

Fremdländische Pflanze; Heimat: N-Amerika, Quebec bis Michigan und Iowa, südlich bis Georgia, Florida, Alabama. Louisiana und Texas;

gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt

Namen

Englisch: Cockspurthorn

01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu
01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu

Diese Pflanze, die ich Anfang Oktober im Allgäu gesehen habe, liess mich vom Habitus her sofort an Weißdorn denken.

 

Im Rothmaler Atlasband zur "Exkursionsflora von Deutschland" von 2011, fand ich eine passende Zeichnung: Hahnensporn-Weißdorn. Im Grundband fand ich dann noch die Information, dass der Hahnensporn-Weißdorn häufig mit dem Pflaumenblättrigen Weißdorn (Kulturform von 

C. x persimilis) verwechselt wird.

Der Hahnensporn-Weißdorn in der Fachliteratur

Schöne Fotos des Hahnensporn-Weißdorns findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu
01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu
01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu
01.10.2019 - Beim Sportplatz Waltershofen im Allgäu

Meine Weißdorn-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)