Familie: Storchschnabelgewächse - Geraniaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 80 "Erodium"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Ursprünglich mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Redstem filaree
Französisch: Bec de grue commun
Italienisch: Becco di grú comune, Becco di grú cicutario, Cicutario
Spanisch: Alfilerillo cicutario
Den Gewöhnlichen Reiherschnabel kann man auch in Oberschwaben finden.
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 den Gewöhnlichen Reiherschnabel als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Gewöhnlichen Reiherschnabel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Gewöhnlichen Reiherschnabel mit dem Attribut "Markanter Schnabel mit besonderen Fähigkeiten" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 88, 2023).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Reiherschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de ist der Gewöhnliche Reiherschnabel Raupen-Futter-Pflanze für 3 Falterarten, darunter 2 Bläulinge.
Laut Rothmaler, 2011, wächst der Gewöhnliche Reiherschnabel gern in der Klasse der Acker- und Gartenunkrautgesellschaften (K Stellarietea mediae; K Stell.), in der Ordnung Sandtrockenrasen (O Festuco-Sedetalia; O Fest.-Sedet), im Verband Wege-Rauken-Gesellschaft (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.) und im Verband Quecken-Halbtrockenrasen (V Convolvulo-Agropyrion repentis; V Conv.-Agrop.)
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Wilder Möhre und Kletten-Kerbel-Arten.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Eurasien, N-Afrika
Gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Die Pflanze ist mir an der türkischen Ägäis, auf Chalkidiki und auf La Gomera häufig be- gegnet.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Malvenblättrigen Reiherschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Malvenblättrigen Reiherschnabel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Fremdländische Pflanze; Kanaren-Endemit
Fremdländische Pflanze; Heimat: Griechenland (Endemit)
Schöne Fotos und Informationen zum Gelben Reiherschnabel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Balkan, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Armenien
Namen
Englisch: Wormwood Heron's Bill
Eine Beschreibung und weitere Foto des Wermut-Reiherschnabels findet man bei www.mittelmeerflora.de.
Ursprünglich mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"; gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Moschus-Reiherschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Moschus-Reiherschnabel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.