• Startseite
  • Meine Pflanzen in ihren Familien
  • Mein Herbarium von 1969
  • Novitäten und Überraschungen
  • Meine Pflanzen von A - Z
  • Meine "Raritäten"
  • Meine Pflanzen aus Baden-Württemberg
  • "Pflanzengesellschaften"
  • Naturräume in Deutschland
  • Meine gefährdeten Pflanzen
  • Meine geschützten Pflanzen
  • Ausländische Fundorte
  • Deutsche Pflanzennamen
  • Fremdländische Pflanzen
  • Botanische Exkursionen
  • Ausflüge und Wanderungen
  • Mein Albverein
  • Botanische Gärten
  • Auslandsreisen
  • Bestimmungsversuche
  • Giftig?
  • Meine Lieblingspflanzen
  • Einzelne Zierpflanzen
  • Wer kennt diese Pflanzen?
  • Von Freunden gesehen
  • Meine Lieblingskochrezepte
  • Gedichte und Lieder
  • Diverses
  • Quellen und Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Herbarium von Ingrid
  • TYPO CH Klassifikation
  • Rothmaler 2011
  • 1.1 Stehende Gewässer
  • 1.2 Fliessgewässer
  • 1.3 Quellen und Quellfluren
  • 2.1 Ufer mit Vegetation
  • 2.2 Flachmoore
  • 2.3 Feuchtwiesen
  • 2.4 Hochmoore
  • 2.5 Wechselfeuchte Pionierfluren
  • 3.2 Alluvionen und Moränen
  • 3.3 Steinschutt- und Geröllfluren
  • 3.4 Felsen
  • 4.0 Kunstrasen
  • 4.1 Pionierfluren auf Felsböden (Felsgrusfluren)
  • 4.2 Wärmeliebende Trockenrasen
  • 4.3 Gebirgs-Magerrasen
  • 4.4 Schneetälchen
  • 4.5 Fettwiesen- und weiden
  • 4.6 Grasbrachen
  • 5.1 Krautsäume I
  • 5.1 Krautsäume II
  • 5.2 Hochstauden- und Schlagfluren
  • 5.3 Gebüsche
  • 5.4 Zwergstrauchheiden
  • 6.1 Bruch- und Auenwälder
  • 6.2 Buchenwälder
  • 6.3 Andere Laubwälder
  • 6.4 Wärmeliebende Föhrenwälder
  • 6.5 Hochmoorwälder
  • 6.6 Gebirgsnadelwälder
  • 7.1 Trittrasen und Ruderalfluren I
  • 7.1 Trittrasen und Ruderalfluren II
  • 7.2 Anthropogene Steinfluren
  • 8.2 Feldkulturen (Äcker)

Typo CH - Klassifikation

Bei www.infoflora.ch findet man eine detaillierte Klassifikation der Lebensräume mit Listen der zugehörigen Pflanzen:

1. Gewässer

2. Ufer und Feuchtgebiete

3. Gletscher, Fels, Schutt und Geröll

4. Grünland (Naturrasen, Wiesen und Weiden)

5. Krautsäume , Hochstaudenfluren und Gebüsche

6. Wälder

7. Pioniervegetation gestörter Plätze (Ruderalstandorte)

8. Pflanzungen, Äcker und Kulturen

9. Bauten, Anlagen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten