Familie: Adlerfanrgewächse - Dennstaedtiaceae
Weltweit verbreitet
"Waldpflanze"
Der Adlerfarn ist für Vieh giftig!
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 1-6 "Adlerfarn"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten und 2 Unterarten beschrieben.
Den Adlerfarn findet man auch in Oberschwaben. Allerdings ist er mir dort noch nie in einem solchen Ausmaß wie im Saarland begegnet, wo man geradezu auf "Adlerfarn-Wälder" treffen kann.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat der Adlerfarn ein eigenes Kapitel.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über den Adlerfarn-Frühlingstrieb das
Kapitel 'Das Kraut der Hexer' und über den Adlerfarn-Sommertrieb das Kapitel 'Indianergemüse und Flohkraut'.
Steffen Guido Fleischhauer führt den Adlerfarn (mit Vorbehalt) in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 auf.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Adlerfarns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Adlerfarn gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Eigenschaften: sommergrün, wächst herdenbildend