Auch: Kochia arenaria, Kochia laniflora
Familie: Gänsefussgewächse - Chenopodiaceae
Namen
Englisch: Sand Bassia, Wooly Smootherweed
Französisch: Bassia des sables
Italienisch: Granata a fiori lanosi
Floraweb: 2: Stark gefährdet
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 21 "Bassia"-Arten; für Deutschland wird dort 3 Arten mit 2 Unterarten beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 1, S. 505, sprechen von 26 Arten in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. In Baden-Württemberg ist 1 Art heimisch. Eine Andere Art kommt als Zierpflanze vor, die selten verwildert (Bassia scoparia).
Die Sand-Radmelde kommt deutschlandweit nur im nördlichen Oberrheingebiet vor, in Baden-Württemberg nur noch in den Naturschutzgebieten um Sandhausen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Sand-Radmelde keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 1, S. 506: die Vorkommen im nördlichen Oberrheingebiet stellen eine Exklave des Gesamtareals dar.
Blühmonate:August-Oktober
Standorte: Ruderale Sandtrockenrasen, basenhold
Häufigkeit: in Deutschland nur selten in der Oberrheinebene vorkommend
Zurückgehende Bestände
Areal: submeridionales bis südlichtemperates Europa bis Westasien, nur im gemäßigten als auch im kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 4-9 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Sommerannuell
Rosettenlos
Windbestäubung
Windausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung der Samen?
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Kontinentale Kalk-Sandtrockenrasen" (V Koelerion glaucae; V Koel. glauc.) und "Salzkraut-Ges. sandiger Böden" (V Salsolion ruthenicae; V. Salsol.).