Datura spec. - Stechapfel-Arten

Familie: Nachtschattengewächse - Solanaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 9 "Datura"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 61, sprechen von ca. 10, meist amerikanischen Arten. In Europa gibt es 3 eingebürgerte Arten, in Baden-Württemberg kommt 1 Art vor. 

Datura stramonium - Weißer Stechapfel

Ursprünglich mittelamerikanische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"

Der Weiße Stechapfel ist giftig!

Heilpflanze

Stramonium folium, Stramoniumblätter, und Stramonii semen, Stramoniumsamen, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

07.09.2015 - Am Unteren Inn
07.09.2015 - Am Unteren Inn

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Weiße Stechapfel zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

13.10.2011 - Im eigenen Garten
13.10.2011 - Im eigenen Garten

Der Weiße Stechapfel gilt bei uns als eingebürgerter Neophyt. Häufig, auch in Oberschwaben, tritt er auch unbeständig auf.

Der Weiße Stechapfel in der Kunst

Der Weiße Stechapfel wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 545).

Der Weiße Stechapfel in der Fachliteratur

Der Weiße Stechapfel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Stramonium" ein eigenes Kapitel.

Eine ausführliche Monographie hat Datura stramonium, Weißer Stechapfel,  in der "Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendungen" von Christian Rätsch, AT-Verlag 2007.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Weißen Stechapfels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Weißen Stechapfel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Der Weiße Stechapfel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Laut Rothmaler, 2011, wächst der Weiße Stechapfel gern in den Verbänden "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.) und "Eselsdistel-Ges." (V Onopordion acanthii; V Onop.).

Über den Weißen Stechapfel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 61: die Pflanze wurde früher in Apothekergärten kultiviert und ist von dort aus öfters verwildert. In Baden-Württemberg ist sie 1728 zum ersten Mal verwildert in Erscheinung getreten.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
30.08.2015 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
30.08.2015 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Dem Weißen Stechapfel bin ich erst in den letzten Jahren begegnet. Einzelne Exemplare standen hin und wieder am Wegesrand. Eine Freundin hatte plötzlich ein größeres Vorkommen in ihrem Garten. Davon transportierte ich einmal ein paar Pflanzen in meinem Auto eine kurze Strecke. Der intensive, widerliche,  nacht-schattenartige Geruch der Pflanze ist mir immer noch in Erinnerung.

30.08.2015 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
30.08.2015 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
16.11.2022 - Vorgarten in Leimen
16.11.2022 - Vorgarten in Leimen

Datura innoxia - Nickendfrüchtiger Stechapfel, Großblütiger Stechapfel

Fremdländische Pflanze; Heimat: tropisches Amerika; fast weltweites Vorkommen in tropischen und subtropschen Gebieten

Gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt

Der Nickenfrüchtige Stechapfel ist giftig!

17.02.2020 - Gran Canaria, Playa del Cura
17.02.2020 - Gran Canaria, Playa del Cura

Der Nickendfrüchtige Stechapfel in der Fachliteratur

Weitere Fotos des Nickendfrüchtigen Stechapfels findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über den Nickendfrüchtigen Stechapfel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

17.02.2020 - Gran Canaria, Playa del Cura
17.02.2020 - Gran Canaria, Playa del Cura