Familie: Doldenblütler- Apiaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 Kälberkropf-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.
Europäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
In Oberschwaben ist der Behaarte Kälberkropf ver-breitet anzutreffen.
Wenn man genau schaut, kann man hier erkennen, dass die Kronblätter bewimpert sind, was ein sicheres Erkennungszeichen für den Rauhaarigen Kälberkropf darstellt.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über den Behaarten Kälberkropf das Kapitel 'Im Einklang mit den Sonnenrhythmen'.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Kälberkropfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Behaarten Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Europäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
In Oberschwaben trifft man immer wieder auf den Gold-Kälberkropf. Er ist nur nicht ganz leicht zu erkennen, weil er von den Blättern her dem Wiesen-Kerbel ziemlich ähnlich sieht.
Die Blätter des Gold-Kälberkropfs haben aber einen würzigen, möhrenartigen Geruch.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Schöne Fotos und Informationen zum Gold-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Gold-Kälberkropf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Stammt aus Südosteuropa und Westasien
"Kulturpflanze" (Flora Helvetica); gilt in Deutschland als einheimisch
Der Rüben-Kälberkropf ist für Vieh giftig!
Der Rüben-Kälberkropf kommt in Oberschwaben und überhaupt im Alpenvorland nicht vor.
Ich habe die Pflanze zum ersten Mal bei Kirchheim unter Teck gesehen.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Rüben-Kälberkropf in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Sehr Interessantes rund um den Rüben-Kälberkropf findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.
Eine amüsante Beschreibung des Knolligen Kälberkropfs findet sich bei Jürgen Feder, 2014
Weitere Fotos zum Rüben-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Rüben-Kälberkropf findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Rüben-Kälberkropf ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.