Valeriana spec. - Baldrian-Arten

Familie: Baldriangewächse - Valerianaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 250 Baldrian-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 18, sprechen auch von 250 Arten weltweit, von denen besonders viele in den Gebirgsländern Mittel- und Südamerikas vorkommen. Einzelne Arten kommen auch in den Bergen Ost- und Südafrikas vor. In Europa, hauptsächlich in den Alpen und den Gebirgen Südeuropas, kommen 20 Arten vor. In Baden-Württemberg gibt es 4 einheimische Arten.

Valeriana officinalis agg.- Artengruppe Arznei-Baldrian

Osteuropäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Common Valerian

Französisch: Valériane officinale

Italienisch: Valeriana comune

Der Arznei-Baldrian steht In Baden-Württemberg auf Platz 60 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Er ist das häufigste Baldrian-Gewächs im Land.

Heilpflanze

Valerianae radix, Baldrianwurzel, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

20.06.2010 - Im Eriskircher Ried
20.06.2010 - Im Eriskircher Ried

Der Arznei-Baldrian ist auch in Oberschwaben, wie in fast ganz Deutschland,  verbreitet zu finden.

Symbolisches

Valeriana officinalis hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 31).

08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten

Der Arznei-Baldrian in der Fachliteratur

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich schon mit dem Baldrian auseinandergesetzt, er heißt bei ihr "Denemacha", jedoch erwähnt sie nicht seine beruhigende Wirkung, siehe www.welterbe-klostermedizin.de und  Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998.

Nach Sebastian Kneipps  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 sollte Baldrianwurzel zerschnitten zur Teebereitung  und als Pulver in jeder Hausapotheke vorrätig sein.

Viel umfassender informiert Dr. med. Josef H. Kaiser in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 über die Anwendung der Baldrian wurzel, die er für eines der besten und unschädichsten pflanzlichen Beruhigungsmittel hält.

Der Arznei-Baldrian hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Valeriana" ein eigenes Kapitel.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Baldrian als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Eine historische Pflanzenmonographie über den Arznei-Baldrian sowie ein Artikel über seine heilende Wirkung findet sich auf den  Internetseiten 

der Forschergruppe Klostermedizin,siehe www.klostermedizin.de und www.welterbe-klostermedizin.de

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 46, handelt es sich beim Arznei-Baldrian um eine sogenannte "Zeigerpflanze": er kommt vor allem auf feuchten Böden vor und gilt daher als „Feuchtezeiger“.

Steffen Guido Fleischhauer hat den Arznei-Baldrian in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über den Baldrian in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Ableitung von Spannungen, Erdung".

Der Arznei-Baldrian ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Arznei-Baldrians findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Arznei-Baldrian wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Über den Arznei-Baldrian gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Der Echte Baldrian wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Juni 2016 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

 

Hunnius, 1966

08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - Entlang der Schussen bei Weingarten
11.06.2017 - Am Markgräfin-Weiher bei Salem
11.06.2017 - Am Markgräfin-Weiher bei Salem
07.06.2015 - NABU-Exkursion ins Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - NABU-Exkursion ins Lochmoos bei Oberankenreute

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Skabiose-Arten und Pole-monium.

21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Valeriana dioica - Kleiner Baldrian, Sumpf-Baldrian

Europäische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Berg-Baldrian.

Der Kleine Baldrian in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Kleinen Baldrian in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Der Kleine Baldrian ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart. 

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Kleinen Baldrian findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Valeriana tripteris - Stein-Baldrian, Dreischnittiger Baldrian

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau
02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau

Der Stein-Baldrian in der Fachliteratur

Der Dreischnittige Baldrian ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Dreischnittigen Baldrians findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über den Dreischnittigen Baldrian gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau
02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau

Zum Stein-Baldrian habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April bis Juli

Standorte: Hochmontane bis subalpine Felsspalten und Steinschuttfluren, basenhold

Häufigkeit: 

Im Rückgang begriffen

Areal: submeridionales bis südlichtemperates//subalpines Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Rosettenlos

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Chamaephyt: Überdauerungsknospen dicht über dem Boden

 

kurzlebige Staude

Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel 

 

angewiesen bleibt

Insektenbestäubung: Fliegen

Gynodiözisch: mit weiblichen und zwittrigen Blüten auf verschiedenen Pflanzen (unvollständig zweihäusig)

Windausbreitung der Samen

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in der Klasse "Felsspalten- und Mauerfugen-Ges." (K Asplenietea trichomanis; K Aspl. trich.).

02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau
02.04.2024 - Auf dem Schaufelsen im Tal der Oberen Donau
23.04.2015 - Wutachschlucht
23.04.2015 - Wutachschlucht
23.04.2015 - Wutachschlucht
23.04.2015 - Wutachschlucht
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

09.05.2010 - Truden in Südtirol:

Valeriana saxatilis - Felsen-Baldrian

Mittel- und südosteuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden

Der Felsen-Baldrian kommt in Deutschland nur in den Bayri- schen Alpen vor.

 

Habe ein paar Pflänzchen Felsen-Baldrian im September 2019 im Bregenzerwald auf dem Weg zum Glatthorn gesehen.

Der Felsen-Baldrian in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Felsen-Baldrians findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Felsen-Baldrian keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Valeriana montana - Berg-Baldrian

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Kleinen Baldrian.

Der Berg-Baldrian in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Berg-Baldrians findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der Berg-Baldrian ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten. 

Über den Berg-Baldrian gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Valeriana excelsa ssp. sambucifolia - Holunderblättriger Kriech-Baldrian

Auch: Valeriana sambucifolia

           Valeriana officinalis ssp. sambucifolia

Nördliches und östliches Mitteleuropa

08.05.2018 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2018 - Botanischer Garten Dresden

Laut Floraweb beginnt das Areal der Pflanze in Süd-deutschland ab der Iller nach Osten, 

Der Holunderblättrige Kriech-Baldrian in der Fachliteratur

Ein Foto des Holunderblättrigen Kriech-Baldrians findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Holunderblättrigen Kriech-Baldrian findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Felsen-Baldrian keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

08.05.2018 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2018 - Botanischer Garten Dresden

Meine Baldriane nebeneinander (mit Blühmonaten)