Familie: Liliengewächse - Liliaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 130 "Fritillaria"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Europäische Pflanze
Gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Snake's head fritillary
Französisch: Fritillaire pintade
Italienisch: Meleagride comune
Die Schachbrettblume ist für Vieh giftig!
Die Schachbrettblume ist in Deutschland geschützt!
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Oxfordshire, England, Snake's-head fritillary, Native)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Weitere Fotos zur Schachbrettblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Schachbrettblume findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Eine Beschreibung der Schachbrettblume findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Über die Schachbrettblume gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Die Schachbrettblume wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Mai 2008 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de
27.03.2014 - Botanischer Garten der Universität Basel
16.04.2019 - Im Garten meiner Freundin Gabi:
Gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Ha, wie die Blume prangt auf majestätischem Stengel
stolz über'm niedrigen Schwarm anderer Blumen erhöht!
Siehst du im bangenden Kelch die Silbertropfen des
Nektars?
Schmerz und Thränen - sie sind oft an die Krone geknüpft
Ludwig Bechstein (1801 - 1860),
Die Blumen und das Leben
(veröffentlicht 1827 in Idunna. Jugend-Zeitung für Schule, Haus und Welt)
Bei der Gedichtsammlung "Die Blumen und das Leben" handelt es sich im ein Blumen-Alphabet. Interessant zu wissen, dass Ludwig Bechstein zunächst Apotheker war.
Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm kam die Kaiserkrone im späten Mittelalter aus dem Orient nach Mitteleuropa.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Kaiserkrone findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über die Kaiserkrone gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.