Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 83 "Medicago"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.
Eurasiatisch-nordafrikanische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Namen
Englisch: Black Medick
Französisch: Luzerne lupuline
Italienisch: Erba medica lupulina
Der Hopfen-Schneckenklee steht In Baden-Württemberg auf Platz 47 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er der fünfthäufigte Schmetterlingsblütler im Land.
Der Hopfen-Schneckenklee ist in Oberschwaben weit verbreitet.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Zwerg-Klee.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Hopfen-Schneckenklee in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Hopfen-Schneckenklees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Hopfen-Schneckenklee ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 9 Falterarten und Nektarpflanze für 3 Falterarten (auch für den Gemeinen Bläuling, Tagfalter) von Bedeutung.
Zum Vergleich: die Quadrate haben eine Seitenlänge von 5 mm.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Sickle Medick
Französisch: Luzerne en faux
Italienisch: Erba medica falcata
Steffen Guido Fleischhauer hat die Medicago-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos zum Sichelklee findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Sichelklee findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Bastard aus Medicago falcata und der laut Rothmaler 2011 in Deutschland wohl nicht kultivierten Medicago sativa.
Die Luzerne hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Luzerne in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Luzerne findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Framdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Strand-Schneckenklees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.