Familie: Korbblütler - Asteraceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 200 "Erigeron"-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten plus einige Unterarten und Bastardformen beschrieben.
Ursprünglich nordamerikanische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Gilt in Deutschland als "Eingebürgerter Neophyt", es wurde im 18. Jahrh. als Zierpflanze eingeschleppt.
Namen
Englisch: Annual Fleabane
Französisch: Vergerette annuelle
Italienisch: Cespica annua
Beschreibungen des Feinstrahl-Berufkrauts finden sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Feinstrahl-Berufkraut findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Feinstrahl-Berufkraut ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 4 Falterarten.
Das Feinstrahl-Berufkraut ist auch auf meiner Dachterrasse eingewandert.
Spasseshalber habe ich mal ausprobiert, ob mein Handy die Pflanze mit Hilfe der App "Flora incognita" erkannt: es hat beim ersten Versuch funktioniert.
11.08.2019: am nordwestlichen Pfänderrücken:
17.08.2019: mit Insektenbesuch auf meiner Dachterrasse
Ursprünglich mittelamerikanische Pflanze; gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt
"Pionierpflanze in niedrigen Lagen" "Neophyt"
Karvinskis Berufkraut soll auch in warmen Gegenden in Baden-Württemberg vorkommen, z.B. auch am Bodensee.
Eine Beschreibung und schöne Fotos von Karvinskis Berufkraut findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für Karvinskis Berufkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Fremdländische Pflanze; Heimat: NW-, Z- und SW-USA
Namen
Amerikanisch: Threenerve Fleabane