Familie: Resedengewächse - Resedaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 55 "Reseda"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten beschrieben.
Ursprünglich mediterran
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Gelbe Resede in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Gelben Resede (S. 124f).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gelben Resede findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Gelben Wau gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Ursprünglich mediterran
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Rothmaler, 2011: alte Färbepflanze
Steffen Guido Fleischhauer führt die Reseda-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "Pflanzen mit Kresse-Aroma für Salatbeigaben, Gemüse, Gewürze" auf. Allerdings bestehen Einschränkungen aufgrund von Pflanzenschutz.
Eine Beschreibung des Färber-Waus findet sich bei Jürgen Feder 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Färber-Waus findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Cam-panula-Arten.
Zierpflanze, auch Neophyt
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Weißen Resede findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über die Weiße Resede gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.