Foeniculum vulgare - Fenchel

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Ursprünglich mediterrane Pflanze

Gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit nur 1  Fenchel-Art; sie wird dort für Deutschland beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1992, Bd. 4, S. 302, sprechen von 2-3 Arten im Mittelmeergebiet und Südwestasien. In Baden-Württemberg soll es nur zu unbeständigen Verwilderungen aus Kultur kommen.

Rothmaler, 2011: Gemüse, Gewürz, Heilpflanze

2009:  "Arzneipflanze des Jahres"  (siehe www.welterbe-klostermedizin.de)

Heilpflanze

Foeniculi aetheroleum, Fenchelöl sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung und Foeniculi fructus, Fenchel, sind  vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Laut Floraweb kommt Fenchel in Oberschwaben bis jetzt nicht vor.

04.04.2013 - Türkische Ägäis, Troja
04.04.2013 - Türkische Ägäis, Troja

Der Wilde Fenchel war auch in der Toskana zu sehen.

Der Fenchel in der Fachliteratur

Der Fenchel ist unter dem Namen "fenicolum" die Nummer 36 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Der Mönch Walahfried Strabo von der Reichenau schreibt schon in seinem Lehrgedicht "Liber de Cultura Hortorum" (auch "Hortulus" genannt) aus dem Jahr 827 über den Fenchel:  "Foeniculum"

Auch Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Fenchels geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Sebastian Kneipp schreibt in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über den Fenchel als Heilpflanze und empfiehlt  Fenchelöl und -pulver für die Hausapotheke.

Der Fenchel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Foeniculum" ein eigenes Kapitel.

Dr. med. Josef H. Kaiser bestätgt  in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Kneipp'sche Aufassung und präzisiert die Wirkung und Anwendung des Fenchels.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Fenchels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Fenchel, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 beschreibt Irene Dalichow auch den Fenchel ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an(S. 134).

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Fenchel als wahrscheinlich von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Pflanzenportraits des Fenchels  findent sich auf den Internetseiten der Forschergruppe Klostermedizin, siehe www.klostermedizin.de und www.welterbe-klostermedizin.de

Sehr Interessantes rund um den Fenchel findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Fenchel zusammen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Fenchels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Christian Rätsch beschreibt den Fenchel in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Der Echte Fenchel mit den Varietäten "vulgare" (=Bitterer Fenchel) und "dulce" (=Gewürz-Fenchel) werden im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben (siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Der Fenchel ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 2 Falter-Arten, darunter der Schwalbenschwanz.

 

Hunnius, 1966

01.05.2019 - Toskana
01.05.2019 - Toskana

Zum Echten Fenchel habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli-September

Standorte: Kulturpflanze; auch mäßig trockene bis frische Ruderalstellen: Schutt, Wegränder, ruderale Rasen, Weinbergränder

Häufigkeit:

Areal: meridionales Europa bis Vorderasien, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). In Ausbreitung begriffen.

Der Echte Fenchel ist immergrün

Halbrosettenpflanze: Laubblätter in grundständiger Rosette und am gestreckten Stängel

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rübe: kräftige Primärwurzel, als Speicherorgan stark verdickt, mit unverzweigter oder wenig verzweigter Sprossbasis

Pleiokorm (verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt) oder Zwiebel 

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüten belegt werden kann. Dadruch wird Fremdbestäubung erreicht.

 

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: der Fenchel wächst in den Verbänden "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.), "Eselsdistel-Ges." (V Onopordion acanthii; V Onop.) und "Quecken-Halbtrockenrasen (V Convolvulo-Agropyrion repentis; V Conv.-Agrop.)

Verwendung: Gemüse, Gewürz, Heilpflanze

10.09.2010 - Apothekergarten Leipzig
10.09.2010 - Apothekergarten Leipzig

Der Fenchel in der Presse

Die Schwäbische Zeitung berichtet am 07.12.2019 in dem Artikel "Was in die moderne Hausapotheke gehört" von Jörg Zittlau, der dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen soll, dass es "solide Wirkungsnachweise für Fenchelsamen bei Durchfall gerade auch bei Kindern geben soll", Dosierung: ein gestrichener Esslöffel pro Tasse als Aufguss und 5 Minuten ziehen lassen. 

Das ist eigentlich nichts Neues, denn Fenchel wurde schon immer unter anderem bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.Siehe dazu weiter oben den Link zur Kommission-E-Monographie.

30.07.2022 - Botanischer Garten Basel

04.08.2022 - Pflanzkübel in Bad Saulgau

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

20.08.2017 - Anbau von Fenchel auf der Höri
20.08.2017 - Anbau von Fenchel auf der Höri
20.08.2017 - Anbau con Gemüse-Fenchel auf der Höri
20.08.2017 - Anbau con Gemüse-Fenchel auf der Höri

Bei Gemüse- oder Knollen-Fenchel handelt es sich um die Varietät Foeniculum vulgare var. azoricum.

15.08.2017 - Anbau von Gemüse-Fenchel bei Gebrazhofen im Allgäu
15.08.2017 - Anbau von Gemüse-Fenchel bei Gebrazhofen im Allgäu
02.12.2022 - Foeniculum vulgare var. dulce - Gewürz-Fenchel
02.12.2022 - Foeniculum vulgare var. dulce - Gewürz-Fenchel
02.12.2022 - Foeniculum vulgare var. azoricum - Gemüse-Fenchel. Knollen-Fenchel
02.12.2022 - Foeniculum vulgare var. azoricum - Gemüse-Fenchel. Knollen-Fenchel

Der Fenchel in meiner Küche

Fenchel-Orangen-Salat

1 Fenchelknolle waschen und in feine Streifen schneiden

1 Orange schälen und zerteilen (noch besser filetieren)

1 kleine Zwiebel in feine Streifen schneiden

Dressing: je 2 Esslöffel Olivenöl und Weißweinessig, je 1 Teelöffel Honig und Senf, Pfeffer und Salz

Mit zerkleinerten Cashwenüssen oder gerösteten Pinienkernen und dem zerkleinerten Fenchelgrün bestreuen.

Schnelles Tomaten-Fenchel-Gericht

Zwiebel grob zerteilen und in Olivenöl etwas anschwitzen,

Mit reichlich Gemüsebrühe aufgießen,

Grob zerteilter Fenchel zugeben und 1 Lorbeerblatt, 

Dann noch reichlich grob zerkleinerte Tomaten zugeben und viel zerkleinerte Petersilie,

Das Ganze aufkochen und kurz ziehen lassen.

Servieren zum Beispiel mit Gabel-Spaghetti und Parmesan-Spänen und Pfeffer aus der Mühle.

 

Dieses Gericht lässt sich auch abwandeln mit Lauch und oder Selleriestangen oder beliebig anderem Gemüse nach Geschmack und Vorrat. Auch Ingwer oder ein Pesto machen  sich gut darin. Und oben drauf Parmesan-Späne. Manche mögen auch Würste wie Göttinger dazu. Dieses Gericht war bei uns in der Familie immer sehr beliebt, weil es sich jeder bei Tisch nach eigenem Geschmack zubereiten kann.

Ich trinke auch sehr gern reinen Fencheltee, aber frisch angestoßen sollte er sein.