Castanea sativa - Edelkastanie, Esskastanie, Echte Kastanie

Familie: Buchengewächse - Fagaceae

Ursprünglich südwestasiatisch

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Sweet chestnut

Französisch: Châtaignier cultivé, Châtaignier commun       

 

Italienisch: Castagno comune, Castagno

Pfälzisch: Keschte

2018: "Baum des Jahres"

Heilpflanze

Castaneae folium, Kastanienblätter, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 10 "Castanea"-Arten; für Deutschland werden dort 1 Art beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 1, S. 359, sprechen von 5 Arten. Eine Art kommt in Südeuropa und Südwestasien,  eine Art in Japan und 3 Arten kommen im atlantischen Nordamerika vor.

26.09.2014 -  Domareal Bamberg
26.09.2014 - Domareal Bamberg

 

An der Ecke

 

Der Winter kommt und mit ihm meine Alte,

die an der Ecke stets Kastanien briet.

Ihr Antlitz schaut aus einer Tücherspalte

froh und gesund, ob Falte auch bei Falte

seit vielen Jahren es durchzieht.

 

Und tüchtig ist sie, ja, das will ich meinen;

die Tüten müssen rein sein, und das Licht

an ihrem Stand muß immer helle scheinen;

und von dem Ofen mit den krummen Beinen

verlangt sie streng die heiße Pflicht.

 

So trefflich schmort auch keine die Maroni.

Dabei bemerkt sie, wer des Weges zieht,

und alle kennt sie - bis zum Tramwaypony;

sie treibts ja Jahre schon, die alte Toni...

Und leise summt ihr Herd sein Lied.

 

                                    Rainer Maria Rilke

Symbolisches

Marianne Beuchert widmet der Esskastanie in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 151).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, befasst sich in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  „Sammelnüsschen und Panzerbeeren. Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht“ damit, welche Rolle die bei uns bekannten und beliebten Früchte in unserer Vergangenheit und in der Welt der Dichter und Maler, der Märchen und Sagen spielen. Dabei erklärt sie auch ihre verschiedenen Namen und außerdem  auf sehr anschauliche Weise ihre botanischen Besonderheiten. 

Der Esskastanie widmet sie dabei ein eigenes Kapitel.

13.08.2011 - Ronchamps
13.08.2011 - Ronchamps

Die Esskastanie in der Fachliteratur

Die Esskastanie ist unter dem Namen "castanarios" die Nummer 79 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Die Esskastanie hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 4)  von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Castanea vesca" ein eigenes Kapitel.

"Sweet Chestnut" ist die Nummer 30 der Bachblüten mit dem Thema "Durchhalten, Transformation" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und HIlfe, Knaur 1999).

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Esskastanie findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Steffen Guido Fleischhauer hat die Esskastanie in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Esskastanie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Esskastanie ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 6 Falterarten. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

05.06.2011 - Odenwald bei Dossenheim
05.06.2011 - Odenwald bei Dossenheim

Zur Esskastanie habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni

Frucht- und Parkbaum

Weitere Standorte: mäßig trockene bis frische , lichte Eichen(misch)wälder, Gebüsche, kalkmeidend

Häufigkeit: verbreiteter bis zerstreuter Archäophyt in Rheinland-Pfalz und West-Baden-Württemberg und den rheinanliegenden Ländern, ansonsten zerstreut als Neophyt oder unbeständiger Neophyt

Areal: meridional/montanes bis submeridionales Europa, nur im schwach ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 3-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Archäophyt im meridional/montanen bis südlichtemperaten Europa nur im ausgeprägt ozeanischen Klima (Kontinentalitätsstufen 1-2 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Sommergrüner Baum

Insektenbestäubung: Käfer, Fliegen, Bienen

Versteckausbreitung der Samen

Samen kurzlebig

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc. rob.-petr.) und im Verband "Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder" (V Luzulo-Fagion; V Luz.-Fag.).

Verwendung: Maronen

20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel
20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel

Die Edelkastanie in der Presse

Am 09.12.2019 berichtet die Schwäbische Zeitung, dass in Baden-Württemberg u.a. die Edelkastanie als Ersatz für die einheimischen Baumarten,  die dem Klimawandel nicht standhalten können, vorgesehen ist.

11.08.2023; Odenwald bei Heidelberg
11.08.2023; Odenwald bei Heidelberg
22.02.2023 - Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim
22.02.2023 - Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim

17.08.2023 - Ruine Schauenburg bei Dossenheim:

Ich kann mich erinnern, dass man in den 70-er Jahren auf Herbstspaziergängen in der Kurpfalz gern "Keschte" gesammelt hat. Es waren aber eigentlich immer viel kleinere Exemplare als die heute käuflichen. Und die Verarbeitung, falls es soweit gekommen ist, war sehr mühsam und unergiebig.

In meinem Herbarium von 1969 (Nachtrag)
In meinem Herbarium von 1969 (Nachtrag)

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: