Familie: Enziangewächse - Gentianaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 220 "Gentianella"-Arten; für Deutschland werden dort 7 Arten und 2 Bastardformen beschrieben.
Auch: Gentiana campestris
Europäische Pflanze
"Bergpflanze"
Der Feld-Kranzenzian ist in Deutschland geschützt!
In den Bergen findet man heute den Feld-Kranzenzian noch am ehesten.
Früher ist der Feld-Kranzenzian auch einmal im württem-bergischen Allgäu vorgekommen. In Baden-Württemberg kommt die Pflanze nur noch sehr selten auf der Schwäb. Alb und im Südschwarzwald vor.
Beschreibungen des Feld-Kranzenzians finden sich bei: Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Feld-Kranzenzian findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Feld-Kranzenzian keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Auch: Gentiana germanica
Mitteleuropäische Pflanze
"Pionierpflanze in niedrigen Lagen"
Namen
Englisch: Chiltern gentian
Französisch: Gentiane d'Allemagne
Italienisch: Genziana germanica
Der Deutsche Kranzenzian ist in Deutschland geschützt!
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Buckinghamshire, England, Chiltern gentian, Native)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
In Baden-Württemberg findet man den Deutschen Kranz-enzian vor allem auf der Schwäbischen Alb. Südlich der Donau gibt es noch vereinzelte Funde im Linzgau.
Der Deutsche Kranzenzian ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für den Kreuzenzian-Ameisenbläuling.
Eine amüsante Beschreibung des Deutschen Kranzenzians finden sich bei Jürgen Feder, 2014.
Einige Fotos und Informationen zum Deutschen Kranzenzian findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.