Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Lychnis"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Eurosibirische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Ragged Robin
Französisch: Silène fleur de coucou
Italienisch: Crotonella fior di cuculo
Die Kuckucks-Lichtnelke ist nahezu überall in Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben auf feuchten Wiesen anzutreffen.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Pechnelke. der Pracht-Nelke und dem Nickenden Leimkraut.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Kuckucks-Lichtnelke zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Kuckucks-Lichtnelke in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Kuckucks-Lichtnelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
03.06.2020 - Im Schussental bei Weingarten
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
2002: "County Flower of the United Kingdom:
County Edinburgh, Scotland, Sticky catchfly, Native
County Midlothiant, Scotland, Sticky catchfly, Native
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pechnelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Südeuropäisch-westasiatische Pflanze
"Trockenpflanze", Gartenpflanze, zuweilen verwildert
Matthias Grünewald, Stuppacher Madonna, um 1516, (s. www.stuppacher-madonna.de und https://de.wikipedia.org/wiki/Stuppacher_Madonna).
Hier ist im Mittelgrund am rechten Bildrand eine Vexiernelke zu sehen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Vexiernelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Zierpflanze
Ich habe versucht, die "Brennende Liebe" bei mir im Garten anzusiedeln, es ist mir jedoch nicht auf Dauer gelungen.
Weitere Fotos zur Brennenden Liebe findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zu Lychnis chalcedonica unter dem Namen "Scharlachlichtnelke" findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.