Campanula spec. II - Glockenblume-Arten II

Campanula cerivcaria - Borstige Glockenblume

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Campanule hérissée

Italienisch: Campanula ruvida

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Die Borstige Glockenblume ist eigentlich auch in Oberschwa-ben heimisch. Allerdings ist sie in Deutschland vom Ausster-ben bedroht. Ich habe sie bis jetzt nur einmal im Botanischen Garten Heidelberg gesehen.

 11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Die Borstige Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für die Rapunzel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Borstigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Campanula poscharskyana - Hängepolster-Glockenblume

Kommt aus Dalmatien

Zierpflanze, zuweilen verwildert

Die Hängepolster-Glockenblume in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Hängepolster-Glockenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Hängepolster-Glockenblue keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Campanula medium - Marien-Glockenblume

Westmediterrane Pflanze

Zierpflanze, gelegentlich verwildert; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt

Namen

Englisch: Canterbury bells

Französisch: Campanule intermediaire

Italienisch: Campanula toscana, Erba media, Giulette

Spanisch: Farolillos, pucheritos

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin

Die Marien-Glockenblume in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rundblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Marien-Glockenblume ist in Deutschland eine beliebte Gartenblume. Ihre Karriere als Gartenpflanze ab etwa 1500 beschreibt Hans-Dieter Krausch ausführlich in seinem interessanten Buch "'Kaiserkron und Päonien rot...'. Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, 2003".Laut www.floraweb.de liegen für die Marien-Glockenblume  keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig
03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig

In Baden-Württemberg kommt die Marien-Glockenblume sehr selten vor. In Gärten kann man sie immer wieder sehen.

Meine Glockenblumen nebeneinander (mit Blühmonaten)