Thalictrum spec. - Wiesenraute-Arten

Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 120 "Thalictrum"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten, 7 Unterarten und 3 Bastardformen beschrieben.

Thalictrum aquilegiifolium - Akeleiblättrige Wiesenraute

Europäisch-ostasiatische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Columbine meadow-rue

Französisch: Pigamon á feuilles d'ancolie

Italienisch: Pigamo colombino, Pigamo con foglie di aquilegia

In Oberschwaben sieht man die Akeleiblättrige Wiesenraute häufig.

Die Akeleiblättrige Wiesenraute in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Akeleiblättrigen Wiesenraute findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de ist die Akeleiblättrige Wiesenraute für 8 Falterarten als Raupen-Futterpflanze von Bedeutung.

Über die Akeleiblättrige Wiesenraute gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Am 15.04.2020 im Albersfelder Wald:

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried
04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Akelei-Arten.

04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried
04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried
04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried
04.07.2014 - An der Argen bei Ratzenried

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Thalictrum minus - Kleine Wiesenraute

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg
11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg

Die Kleine Wiesenraute in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Akeleiblättrigen Wiesenraute findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für die Kleine Wiesenraute keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg
11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg

In Oberschwaben tritt die Kleine Wiesenraute nicht auf.  Gesehen habe ich sie bis jetzt nur im Botanischen Garten der Universität Heidelberg.

11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg
11.06.2017 - Botanischer Garten Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Wiesenraute-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)