Valerianella spec. - Feldsalat-, Rapünzchen-Arten

Familie: Geißblattgewächse- Caprifoliaceae  früher: Baldriangewächse - Valerianaceae)

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 50 "Valerianella"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Valerianella locusta - Gewöhnlicher Feldsalat

Ursprünglich westeuropäisch-mediterran

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

23.03.2011 - Wildpflanze im eigenen Garten in Oberhofen
23.03.2011 - Wildpflanze im eigenen Garten in Oberhofen

Symbolisches

In der Sendung swr2 Impuls am 02.02.2017 wurde über Medizin im Märchen berichtet:

Kräuterexpertin Christine Moebus meint, dass im Märchen "Rapunzel" mit den behehrten Rapunzeln die Wildform unseres heutigen Feldsalats gemeint war: "Das ist ein Wildkraut, vergleichbar mit unserem Feldsalat. Unser Feldsalat ist praktisch die Zuchtform der Rapunzel. Aber sie ist völlig anders als unser Feldsalat. Sie ist viel zarter, intensiver im Geschmack, sie ist sehr seidig, und wer sie kennt, der sucht auch nach ihr und isst sie."

10.04.2011 - Im eigenen Garten in Oberhofen
10.04.2011 - Im eigenen Garten in Oberhofen

Der Gewöhnliche Feldsalat in der Fachliteratur

Sehr Interessantes rund um den Feldsalat findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012

Steffen Guido Fleischhauer hat die Feldsalat-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Gewöhnlichen Feldsalats findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit den kulinarischen  Anwendungen des Gewöhnlichen Feldsalats (S. 19).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Feldsalats findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut Rothmaler 2011 wächst der Gewöhnliche Feldsalat gern in Acker- und Gartenunkrautgesellschaften ("Stellarietea mediae"), in Sandtrockenrasen ("Festuco-Sedetalia ") und in Wege-Rauken-Gesellschaften ("Sisymbrion officinalis").

28.04.2013 - Weingarten
28.04.2013 - Weingarten
30.04.2010 - Im eigenen Garten
30.04.2010 - Im eigenen Garten
30.04.2010 - Im eigenen Garten
30.04.2010 - Im eigenen Garten
26.04.2022 - An der Bergstraße bei Leimen
26.04.2022 - An der Bergstraße bei Leimen
20.08.2017 - Anbau von Feldsalat auf der Höri
20.08.2017 - Anbau von Feldsalat auf der Höri

Den Feldsalat esse ich sehr gern. Er soll ja auch sehr gesund sein. Er soll von allen Salatsorten am meisten Vitamin C enthalten (35 mg/100g) und hat nach der Petersilie den höchsten natürlichen Eisengehalt von allen Gemüse- und Kräutersorten. Außerdem ist er reich an Vitamin A, Karotinoiden, Kalium und Folsäure. Und er enthält auch ätherische Baldrianöle, Magnesium, Phosphor und Calzium, mit positiver Wirkung auf Nerven und Muskulatur (aus: Naturarzt 2/2024).

Valerianella dentata - Gezähnter Feldsalat

Westeuropäisch-mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

18.06.2013 - Ackerrand bei Weingarten
18.06.2013 - Ackerrand bei Weingarten

Der Gezähnte Feldsalat in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Feldsalat-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Gezähnten Feldsalat findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

18.06.2013 - Ackerrand bei Weingarten
18.06.2013 - Ackerrand bei Weingarten

Valerianella coronata - Gekröntes Rapünzchen, Krönchen-Feldsalat

Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet; gilt laut Floraweb in Deutschland als sich in Einbürgerung befindlicher Neophyt

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin

Der Krönchen-Feldsalat in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Krönchen-Feldsalat findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin

Meine Valerianella-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)