Familie: Tüpfelfarngewächse - Polypodiaceae
Eurosibirische Pflanze
"Pionierpflanze"
Weltweit gibt es 170-180 "Polypodium"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" werden 2 Arten und 2 Bastardformen beschrieben.
Nach Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 1, S. 184, umfasst die Familie ca. 1200 Arten (v.a. in den Tropen), die früher in einer Gattung zusammengefasst wurden und heute auf 10-65 Gattungen verteilt werden. In Europa gibt es nur eine Gattung.
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Tüpfelfarns geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Der Tüpfelfarn hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Gewöhnlichen Schneeball in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Tüpfelfarns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Rothmaler, 2011, wächst der Tüpfelfarn gern im Verband "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc. rob.-petr.). und in der Klasse "Felsspalten- u. Mauerfugen-Ges." (K Asplenietea trichomanis; K Aspl. trich.).
Der Tüpfelfarn wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Diesen Tüpfelfarn fand ich am 20.09.2022 an der Mosel bei Bernkastel. Eventuell könnte es sich hier auch um den Gesägten Tüpfelfarn handeln.