Saxifraga spec. - Steinbrech-Arten I

Familie: Steinbrechgewächse - Saxifragaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 370 "Steinbrech"-Arten; für Deutschland werden dort 20 Arten und einige Unterarten beschrieben.

Sebald u.a., Band 3, 1992 sprechen von rund 350 Arten, die in den gemäßigten bis arktischen Zonen der Nordhalbkugel vorkommen. In Europa kommen 119- 123 Arten vor, davon kamen ursprünglich 10 Arten in Baden-Württemberg vor, jetzt sind 2 bereits erloschen.

Alle Steinbrech-Arten sind in Deutschland besonders geschützt! (Ausnahme: Saxifraga tridactylites)

Saxifraga granulata - Knöllchen-Steinbrech

Europäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Französisch: Saxifrage granulée

Italienisch: Sassifraga granulosa

Der Knöllchen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

Der Knöllchen-Steinbrech gehört zu den 2 Steinbrech-Arten, die in größeren Teilen Baden-Württembergs verbreitet sein sollen. In Oberschwaben kommt er nur selten in Donaunähe vor. Ich habe ihn in Baden-Württemberg noch nicht gesehen, aber schon oft in Thüringen und Sachsen.

Der Knöllchen-Steinbrech in der Fachliteratur

Der Knöllchen-Steinbrech hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 40, handelt es beim Knöllchen-Steinbrech um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: er kommt vor allem auf stickstoffarmen Standorten vor und gilt als „Magerkeitszeiger“.

Eine Beschreibung des Knöllchen-Steinbrech findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Knöllchen-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Knöllchen-Steinbrech ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1Falterart.

16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein
16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein
16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein
16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein
16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein
16.05.2017 - Sächsische Schweiz / Pfaffenstein

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Saxifraga aizoides - Fetthennen-Steinbrech, Bach-Steinbrech

Arktisch-alpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Saxifrage des ruisseaux

Italienisch: Sassifraga cigliata

Der Fetthennen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten
29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten

Den Fetthennen-Steinbrech sieht man häufig und in großen Beständen, wenn man in den österreichischen Alpen unterwegs ist. Aber es soll sogar ein Vorkommen in meiner näheren Umgebung (bei Grünkraut) geben.

Der Fetthennen-Steinbrech in der Kunst

Der Fetthennen-Steinbrech hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.

29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten
29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten


Der Fetthennen-Steinbrech in der Fachliteratur

Beschreibungen des Fetthennen-Steinbrechs finden sich bei Jürgen Feder, 2014, und Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Fetthennen-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 Der Fetthennen-Steinbrech ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für den Hochalpen-Apollofalter.

29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten
29.08.2011 - In der Großfragant, Goldberggruppe, Kärnten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Sedum-Arten.

12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald

Saxifraga rosacea - Rasen-Steinbrech, Rosenblütiger Steinbrech

Nordwesteuropäische Pflanze

"Kulturpflanze" (Flora Helvetica)

Namen

Französisch: Saxifrage rose

Italienisch: Sassifraga rosaceae

Der Rasen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

In Oberschwaben kommt der Rasen-Steinbrech gar nicht vor, aber selten auf der Schwäbischen Alb.

23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb
23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb

Der Rasen-Steinbrech in der Fachliteratur

Schöne Fotos des Rasen-Steinbrechs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Rasen-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb
23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb

Zum Rosenblütigen Steinbrech habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Juli

Standorte: Mäßig trockene Felsspalten und Schuttfluren

Häufigkeit: 

Auch Zierpflanze

Areal: temperat/montanes bis boreales Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Chamaephyt (Pflanze mit dicht (etwa 3-30 cm) über dem Boden überdauernden Erneuerungsknospen)

Staude

Rasenbildende Legtriebe

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab , bevor die Narbe (der Blüte oder des Blütenstandes) belegt werden kann

Kleb- und Klettausbreitung? Wasserausbreitung?

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Klassen "Felsspalten- und Mauerfugen-Ges." (K Asplenietea trichomanis; K Aspl. trich.) und "Steinschutt- und Geröllfluren" (K Thlaspietea rotundifolia; K Thlasp. rot.).

Der Rosenblütige Steinbrech ist besonders geschützt

23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb
23.05.2023 - Wental im Albuch auf der Ostalb

Laut Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 266, gibt es in Baden-Württemberg etwa 35 Vorkommen der Pflanze, die sich auf 16 Kartierquadranten verteilen, die überwiegend im Bereich der östlichen Schwäbischen Alb liegen. Das Wental im Albuch gehört dazu:

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam:

Saxifraga cymbalaria - Zimbelkraut-Steinbrech

Fremdländische Pflanze; Heimat: O-Karpaten, SW-Asien, N-Afrika

Zierpflanze; Laut Floraweb in Deutschland in Einbürgerung befindlicher Neophyt

Der Zimbelkraut-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

10.05.2013 -Botanischer Erlebnisgarten Altenburg
10.05.2013 -Botanischer Erlebnisgarten Altenburg

Der Zimbelkraut-Steinbrech kommt in Baden-Württemberg bisher nicht vor.

Der Zimbelkraut-Steinbrech in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Zimbelkraut-Steinbrech findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

10.05.2013 - Botanischer Erlebnisgarten Altenburg
10.05.2013 - Botanischer Erlebnisgarten Altenburg

Saxifraga bryoides - Moos-Steinbrech

Alpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Saxifrage mousse

Italienisch: Sassifraga brioide

Der Moos-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

04.09.2019 - Wallis, Bergstation Hohsaas "Weg der 18 Viertausender"
04.09.2019 - Wallis, Bergstation Hohsaas "Weg der 18 Viertausender"

Der Moos-Steinbrech kommt extrem selten im bayerischen Allgäu vor.

Der Moos-Steinbrech in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Moos-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Moos-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

04.09.2019 - Wallis, Bergstation Hohsaas "Weg der 18 Viertausender"
04.09.2019 - Wallis, Bergstation Hohsaas "Weg der 18 Viertausender"
04.09.2019 - Wallis, Info-Tafel Bergstation Hohsaas
04.09.2019 - Wallis, Info-Tafel Bergstation Hohsaas

Saxifraga rotundifolia - Rundblättriger Steinbrech

MIttel- und südeuropäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Round-leaved saxifrage

Französisch: Saxifrage á feuilles rondes

Italienisch: Sassifraga a foglie rotonde, Erba stella

Der Rundblättrige Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

Mit ein bisschen Glück kann man den Rundblättrigen Steinbrech im württembergischen Allgäu antreffen, zum Beispiel in der Adelegg und im Bereich der Iberger Kugel. Im eistobel habe ich ihn auch schon gesehen.

18.06.2023 - Ulmerthal in der Adelegg
18.06.2023 - Ulmerthal in der Adelegg

Der Rundblättrige Steinbrech in der Bildenden Kunst

Der Rundblättrige Steinbrech wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 128).

18.06.2023 - Ulmerthal in der Adelegg
18.06.2023 - Ulmerthal in der Adelegg

Der Rundblättrige Steinbrech in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Rundblättrigen Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der Rundblättrige Steinbrech ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten.

Zum Rundblättrigen Steinbrech habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-September

Standorte: Subalpine sickerfrische Hochstaudenfluren und Gebüsche, kalkhold

Häufigkeit: verbreitet in den bayerischen Alpen und Voralpen, selten in SO-Baden-Württemberg (Adelegg, Iberger Kugel)

Auch Zierpflanze

Areal: submeridional/subalpines bis temperat/montanes Europa, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt (Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche, meist im Schutz von Schnee oder Laub)

Staude

Rhizom

Insektenbestäubung: Fliegen

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab , bevor die Narbe (der Blüte oder des Blütenstandes) belegt werden kann

Stoß(Schüttel)ausbreitung, Kleb- und Klettausbreitung? 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Hochmontane bis subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche" (O Adenostyletalia; O Adenost.).

Der Rundblättrige Steinbrech ist besonders geschützt

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Saxifraga tridactylites - Finger-Steinbrech, Dreifinger-Steinbrech

Europäisch-südwestasiatische Pflanze

Pionierpflanze in niedrigen Lagen

Namen

Englisch: Rue-laeved Saxifrage

Französisch: Saxifrage á  trois doigts

Italienisch: Sassifraga annuale, Sassifraga tridattila

Wenn man im Frühling genau hinschaut, kann man den Dreifinger-Steinbrech auch in Oberschwaben finden.

04.05.2023 - Fabrikgelände Mochenwangen
04.05.2023 - Fabrikgelände Mochenwangen

Der Dreifinger-Steinbrech in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Dreifinger-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Dreifinger-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Jonas Frei hat den Dreifinger-Steinbrech in einem speziellen Kapitel "Hungerblümchen" in seinem sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 105).

Zum Dreifinger-Steinbrech habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April bis Juni

Standorte: Lückige Xerothermrasen, Ephemerenfluren, trockene Ruderalstellen: Wegränder, Kiesdächer, Mauerkronen, Bahnanlagen, basenhold

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis temperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Halbrosettenpflanze

Einjährig überwinternd, sommerannuell

Selbstbestäubung

Meist Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab , bevor die Narbe (der Blüte oder des Blütenstandes) belegt werden kann

Menschenausbreitung der Samen: Schottertransport

Kleb- und Klettausbreitung

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Kalk-Felsgrus-Ges." (V Alysso-Sedion albi; V Alysso-Sed.) und "Kontinentale Trockenrasen" (V Festucion valesiacae; V Fest.val.).

Der Dreifinger-Steinbrech ist die einzige einheimische Steinbrech-Art, die nicht unter Naturschutz steht.

04.05.2023 - Fabrikgelände Mochenwangen
04.05.2023 - Fabrikgelände Mochenwangen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun:

Saxifraga stellaris - Stern-Steinbrech

Auch: Micranthes engleri

Arktisch-alpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Starry saxifrage

Französisch: Saxifrage étoilée

Italienisch: Sassifraga stellata

Spanisch: Saxifraga estrellada

Der Stern-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!

29.06.2024 - Steiermark, Planai, Panoramaweg
29.06.2024 - Steiermark, Planai, Panoramaweg

Der Stern-Steinbrech in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für den Stern-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Stern-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Zum Stern-Steinbrech habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-August

Standorte: Alpine bis subalpine Quuellfluren, überrieselte bis sickernasse Felsen, Schuttfluren, Bachränder

Häufigkeit: 

Areal: 

Immergrün

Halbrosettenpflanze/Rosettenlos

Chmaephyt  (Überdauerungsknospen dicht über dem Boden)

Staude

Kurze oberirdische Ausläufer

Insektenbestäubung: Fliegen

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab , bevor die Narbe (der Blüte oder des Blütenstandes) belegt werden kann

Selbsstbestäubung?

Wasserausbreitung der Samen? 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse"Quellfluren" (K Montio-Cardaminetea; K Mont.-Card.)

29.06.2024 - Steiermark, Planai, Panoramaweg
29.06.2024 - Steiermark, Planai, Panoramaweg

Meine Steinbrech-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)